Harley-Davidson
Nightster
KTM
1190 Adventure
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Motor mit ordentlich Schmackes
- Gute Fahrleistungen
- Erstaunlich wendig
- Relativ leicht, auch für Einsteiger geeignet
- Sound 1b
- Verarbeitung hier und da etwas lieblos
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 229 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Harley Nightster macht mächtig Spaß! Gerade auf Landstraßen entpuppt sie sich als überraschend agiles Bike. Der Motor hat ordentlich Leistung und fühlt sich ebenso überraschend auch in höheren Drehzahl-Gefilden wohl. Die Nightster sieht zwar aus wie eine typische Harley, ist in vielen Dingen aber anders. Besser oder schlechter? Ansichtssache! Echte V2-Dampfhammerfans wird sie nicht überzeugen, alleine schon wegen des zurückhaltenden Sounds (90 dbA Standgeräusch). Wir glauben aber, dass Harley mit der Nightster neue Kundengruppen gewinnen will, und das dürfte auch gelingen.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - viel Spaß!
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Nightster vs. KTM 1190 Adventure - Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Harley Davidson Nightster und die KTM 1190 Adventure gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Nightster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Landstraßenfahrten. Verarbeitung und Materialien sind typisch Harley und vermitteln ein Gefühl von Robustheit und Tradition.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als modernes Adventure-Bike. Ihr Design ist sportlich und dynamisch, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt. Die hohe Sitzhöhe und die aufrechte Fahrposition bieten eine hervorragende Übersicht, was besonders im Gelände von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Nightster ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Der Drehmomentverlauf ist sanft und ermöglicht entspanntes Cruisen. Die Leistung ist für den Stadtverkehr und gemütliche Ausfahrten mehr als ausreichend, könnte aber auf der Autobahn an ihre Grenzen stoßen.
Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet einen leistungsstarken V2-Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Leistung ausreichend, um auch anspruchsvollere Strecken zu meistern. Hier zeigt sich die Stärke von KTM: Vielseitigkeit und Performance.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Nightster ist angenehm und gutmütig. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne entspannt unterwegs sind und die Landschaft genießen möchten.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist ein echtes Sportgerät. Sie bietet präzises Handling und hervorragende Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten. Das Fahrwerk ist auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt und meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Nightster einige klassische Features, die den Charme des Motorrads ausmachen. Allerdings fehlen moderne Technologien wie ABS oder Traktionskontrolle, die heutzutage immer mehr zum Standard gehören.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen. Das macht die KTM zu einer attraktiven Wahl für Technikbegeisterte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Harley Davidson Nightster ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie für Einsteiger und Cruiser-Fans interessant macht. Auch die Kosten für Wartung und Versicherung sind moderat, was das Gesamtpaket attraktiv macht.
Die KTM 1190 Adventure hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Technik und Vielseitigkeit legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Harley Davidson Nightster und die KTM 1190 Adventure zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Zielgruppen ansprechen. Die Nightster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie bietet ein nostalgisches Design und ein angenehmes Fahrgefühl, ist aber in Leistung und Ausstattung begrenzt.
Die KTM 1190 Adventure hingegen richtet sich an Abenteurer und Technikbegeisterte. Sie überzeugt durch Vielseitigkeit, Leistung und moderne Ausstattung, die sie sowohl für die Straße als auch für das Gelände prädestiniert. Wer gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs ist und Wert auf Sicherheit und Technik legt, wird mit der KTM glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob das Herz für den klassischen Cruiser schlägt oder die Abenteuerlust ruft - beide Bikes haben ihren ganz eigenen Reiz.