Harley-Davidson
Nightster
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Motor mit ordentlich Schmackes
- Gute Fahrleistungen
- Erstaunlich wendig
- Relativ leicht, auch für Einsteiger geeignet
- Sound 1b
- Verarbeitung hier und da etwas lieblos
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 229 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Harley Nightster macht mächtig Spaß! Gerade auf Landstraßen entpuppt sie sich als überraschend agiles Bike. Der Motor hat ordentlich Leistung und fühlt sich ebenso überraschend auch in höheren Drehzahl-Gefilden wohl. Die Nightster sieht zwar aus wie eine typische Harley, ist in vielen Dingen aber anders. Besser oder schlechter? Ansichtssache! Echte V2-Dampfhammerfans wird sie nicht überzeugen, alleine schon wegen des zurückhaltenden Sounds (90 dbA Standgeräusch). Wir glauben aber, dass Harley mit der Nightster neue Kundengruppen gewinnen will, und das dürfte auch gelingen.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - viel Spaß!
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Nightster vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Stil, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Harley Davidson Nightster und die Moto Guzzi V7 III im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Stil
Die Harley Davidson Nightster besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrer markanten Erscheinung und den typischen Harley-Elementen zieht sie die Blicke auf sich. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III im zeitlosen Retro-Look. Die runden Formen und das elegante Design verleihen ihr einen charmanten Charakter. Die V7 III ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl schätzen und gleichzeitig Wert auf moderne Technik legen.
Motor und Leistung
Die Nightster ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die Leistung ist spürbar und macht das Fahren mit der Nightster zu einem aufregenden Erlebnis. Allerdings kann das Fahrverhalten in engen Kurven etwas herausfordernd sein, da das Gewicht der Maschine spürbar ist.
Dagegen bietet die Moto Guzzi V7 III ein ausgewogenes Fahrverhalten. Der 744 ccm große V2-Motor liefert eine sanfte Leistung, die sich besonders für entspanntes Fahren eignet. Die V7 III ist wendiger und leichter, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Harley Davidson Nightster eine sportliche Note. Sie ist auf dynamisches Fahren ausgelegt, was sie vor allem für geübte Fahrer attraktiv macht. Der Komfort auf längeren Strecken kann allerdings etwas eingeschränkt sein, da die Sitzposition eher sportlich ist.
Die Moto Guzzi V7 III bietet dagegen einen hohen Komfort, der auch längere Fahrten angenehm macht. Die aufrechte Sitzposition und die gute Federung sorgen dafür, dass auch längere Strecken mühelos bewältigt werden können. Die V7 III ist ideal für entspannte Touren und Ausflüge.
Ausstattung und Technik
Die Nightster kommt mit einer modernen Ausstattung, die viele Annehmlichkeiten bietet. Dazu gehören unter anderem ein digitales Cockpit und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Diese Features machen die Nightster zu einem technologisch fortschrittlichen Motorrad.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Ausstattung. Sie ist mit einem analogen Cockpit ausgestattet, das den klassischen Charme unterstreicht. Die V7 III verzichtet auf viel elektronischen Schnickschnack, was sie für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Harley Davidson Nightster viel für ihr Geld. Die Kombination aus Leistung, Design und moderner Technik rechtfertigt für viele Käuferinnen und Käufer die Investition.
Die Moto Guzzi V7 III ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber dennoch eine hohe Qualität und ein ansprechendes Fahrverhalten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, ist die V7 III eine hervorragende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Nightster als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die Nightster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen, das gleichzeitig modern und attraktiv ist. Sie eignet sich besonders für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Dynamik und Fahrspaß schätzen.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.