Harley-Davidson

Harley-Davidson
Pan America 1250 Special

Indian

Indian
Scout Sport

UVP 20.900 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
Harleys erstes Adventure-Bike im Test - was kann die "Pan Am"?
Weiter zum Testbericht
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Schmalz und Charakter
  • Extrem gut ausgestattet inkl. semi-aktivem Fahrwerk
  • Großes TFT-Touch-Cockpit mit Handyanbindung (inkl. Navi)
  • Viel Platz für Fahrer & Beifahrer
  • Eignet sich dank "Adaptive Ride Height" auch für kleinere Piloten
Kontra:
  • Zuladung könnte höher ausfallen
  • kurze Service-Intervalle
  • kein Quick-Shifter erhältlich
  • kein Kardan
  • Bedienung erfordert Einarbeitung
Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör

Abmessungen & Gewicht

Gewicht258kg
Radstand1.585mm
Länge2.270mm
Radstand1.585mm
Sitzhöhe: 850-875 mm
Höhe1.510mm
Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartV2 Revolution™ Max 1250
Hubraum1.252ccm
Hub72mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.750 U/Min
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite385km
Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km

Fahrwerk

RahmenbauartDreiteiliger Leichtmetallrahmen mit Rohr-, Guss- und Formteilen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down-Gabel, 47 mm, mit elektronisch einstellbarem semi-aktivem Dämpfungssystem (Federweg 191)mm
Federung hintenZentralfederbein mit automatischer elektronischer Einstellung der Federvorspannung und semi-aktiver Steuerung von Druckstufe und Zugstufe der Dämpfung (Federweg 191)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70R19 60 V
Reifen hinten170/60R17 72 V
RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremsen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mir gefällt die neue Pan America richtig gut. Vor allem die Optik hat es mir angetan. Die Maschine sieht aus wie ein V8-MuscleCar oder wie eine Lokomotive, die dann doch zum Motorrad wurde. Klar, dieses Bike polarisiert und gerade die Front wird nicht jedem zusagen. Aber lieber so als Einheitsbrei. Die Harley hat Charakter und ist auf 10 km sofort zu erkennen.
 
Mit der Pan Am hat Harley nicht nur Mut bewiesen, sondern schon im 1. Wurf ein erstaunlich gutes Adventure-Bike auf die Beine gestellt. Sie wird sicher nicht gleich der GS den Rang ablaufen, aber wir sind uns sicher: Dieses Bike wird schon seine Käufer finden. Vielleicht sogar gerade die Reise-Enduro-Fraktion, die gerne einmal etwas anderes, etwas Besonderes fahren möchte. Gut gemacht, Harley!
 
Das Test-Bike wurde uns zur Verfügung gestellt von MTK, dem Harley-Davidson Vertragshändler in Kiel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 17.995 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz, grau, grün, orange

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Pan America Special vs. Indian Scout Sport - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Harley Davidson Pan America Special und die Indian Scout Sport ganz oben auf der Liste der begehrtesten Modelle. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Pan America Special besticht durch ihr robustes und zugleich modernes Design. Sie ist ein Adventure Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine hervorragende Kontrolle, während die einstellbare Federung den Fahrkomfort in jedem Gelände erhöht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Indian Scout Sport als sportlicher Cruiser. Ihr schlankes und agiles Design fällt sofort ins Auge. Die niedrigere Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen sie besonders wendig und ideal für die Stadt. Hier zeigt sich die Stärke der Scout Sport im Stadtverkehr, wo sie sich mühelos durch den Verkehr schlängelt.

Leistung und Motor

Die Pan America Special wird von einem kraftvollen V2-Motor angetrieben, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Sie ermöglicht entspanntes Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Strecken. Die Leistung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich auf langen Touren wohl.

Die Indian Scout Sport hingegen bietet eine agile Leistung, die für sportliches Fahren ausgelegt ist. Ihr Motor liefert eine schnelle Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne Kurven fahren und die Straße erobern. Hier zeigt sich die Stärke der Scout Sport, die sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen glänzt.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Harley Davidson Pan America Special einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle optimieren das Handling auf unterschiedlichem Untergrund.

Auch die Indian Scout Sport setzt auf moderne Technik, jedoch mit Fokus auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie bietet die Grundfunktionen, die für ein sportliches Fahrerlebnis notwendig sind, ohne dabei zu überladen. Das macht die Scout Sport zu einer intuitiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Pan America Special ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl lange Autobahnfahrten als auch Offroad-Strecken mit Bravour. Für Langstreckenkomfort sorgen die ergonomische Sitzposition und die Federung, die Unebenheiten gut abfedert.

Die Indian Scout Sport hingegen bietet ein sportliches Fahrverhalten, das für schnelle Kurvenfahrten und agile Manöver optimiert ist. Die niedrigere Sitzhöhe und die leichte Bauweise sorgen für ein direktes Feedback von der Straße, was das Fahren besonders dynamisch macht. Allerdings könnte der Komfort auf langen Strecken etwas eingeschränkt sein, da die Sitzposition eher sportlich und weniger langstreckentauglich ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Harley Davidson Pan America Special ist ideal für Abenteurer, die lange Strecken und Offroad-Abenteuer lieben. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technik, die das Fahren zum Vergnügen machen.

Die Indian Scout Sport hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Sportlichkeit und Agilität legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo sie mit ihrem dynamischen Fahrverhalten glänzt. Für längere Touren dürfte sie allerdings weniger geeignet sein, da der Langstreckenkomfort nicht ganz mit der Pan America Special mithalten kann.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob Abenteuer oder Sportlichkeit, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙