Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Harley Davidson Road Glide und der BMW F 750 GS entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Komfort

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch für lang anhaltenden Fahrkomfort sorgt. Mit ihrer breiten Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für ausgedehnte Touren. Die Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure Bike. Ihr sportliches Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Kontrolle und Agilität. Die F 750 GS ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die Sitzbank ist in der Höhe verstellbar und damit für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Körpergröße geeignet.

Motor und Leistung

Die Road Glide wird von einem kraftvollen V2-Motor angetrieben, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein beeindruckendes Beschleunigungsgefühl. Die Leistung ist gleichmäßig und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Strecken.

Die BMW F 750 GS hingegen setzt auf einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der ein agiles und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Die Leistung ist zwar etwas geringer als bei der Road Glide, dafür punktet die F 750 GS mit Wendigkeit und schnellem Ansprechverhalten, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken geeignet macht.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Road Glide einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das Navigation, Musik und Telefonintegration ermöglicht. Assistenzsysteme wie ABS und die optionale Traktionskontrolle erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort.

Die BMW F 750 GS glänzt auch mit fortschrittlicher Technik. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Verschiedene Fahrmodi stehen zur Verfügung, um das Fahrverhalten anzupassen und den Fahrspaß zu erhöhen. Auch die F 750 GS ist mit einem umfangreichen Paket an Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer machen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Harley Davidson Road Glide ist von Stabilität und Komfort geprägt. Sie fühlt sich auf der Autobahn wohl und meistert lange Strecken mit Leichtigkeit. Die entspannte Sitzposition und die gute Federung tragen dazu bei, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Die BMW F 750 GS hingegen bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern. Sie macht auch im Gelände eine gute Figur und ist damit ein vielseitiger Begleiter für Abenteuertouren. Die F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Road Glide und der BMW F 750 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Road Glide ist perfekt für alle, die lange Touren auf der Straße genießen wollen und dabei Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für Cruiser-Fans.

Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer Agilität und modernen Technik ist sie die richtige Wahl für abenteuerlustige und sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

BMW F 750 GS

An unhandled error has occurred. Reload 🗙