Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich

Einleitung

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um Touring und Adventure geht, stechen die Harley Davidson Road Glide und die BMW F 850 GS besonders hervor. Beide Maschinen haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches und markantes Design. Mit der typischen Harley-Ästhetik zieht sie viele Blicke auf sich. Die aggressive Frontverkleidung und die tiefen Linien verleihen ihr eine Präsenz, die auf der Straße kaum zu übersehen ist. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für lange Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 850 GS als vielseitiges Adventure-Bike. Das Design ist funktional und modern mit einer hohen Verkleidung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Sitzhöhe ist verstellbar, so dass sie für Fahrer unterschiedlicher Größe geeignet ist. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für Abenteuerreisen macht.

Motor und Leistung

Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Der Motor bietet ein beeindruckendes Fahrgefühl, besonders auf langen Autobahnfahrten. Die Leistung ist gleichmäßig und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für entspanntes Cruisen.

Die BMW F 850 GS hingegen verfügt über einen agilen und spritzigen Paralleltwin. Diese Maschine bietet eine hervorragende Beschleunigung und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die Leistungsentfaltung ist dynamisch und erlaubt dem Fahrer, sowohl auf der Straße als auch im Gelände flexibel zu agieren. Hier zeigt sich die Stärke der BMW in ihrer Vielseitigkeit.

Fahrverhalten und Handling

Die Road Glide bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf der Autobahn zur Geltung kommt. Gewichtsverlagerung und Fahrwerk sind so abgestimmt, dass sie ein sicheres Gefühl vermitteln. Allerdings kann das Handling in engen Kurven etwas träger wirken, was aber für einen Tourer nicht ungewöhnlich ist.

Die BMW F 850 GS punktet hier mit ihrem agilen Handling. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Das Fahrwerk ist für unterschiedliches Terrain ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuertouren macht. Die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren, ist ein großer Vorteil der F 850 GS.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Road Glide einiges zu bieten. Er verfügt über ein umfangreiches Infotainment-System mit Navigation, Musik und Telefonintegration. Diese Merkmale kommen besonders Langstreckenfahrern entgegen, die Wert auf Unterhaltung und Information legen.

Die BMW F 850 GS hingegen bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wechseln, erlaubt es dem Fahrer, das Motorrad an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Diese Technik ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die häufig in wechselnden Umgebungen unterwegs sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für alle, die lange, entspannte Touren auf der Straße bevorzugen und dabei Wert auf Stil und Komfort legen. Ihr klassisches Design und der kraftvolle Motor machen sie zu einem echten Hingucker.

Die BMW F 850 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Das agile Handling und die moderne Technik bieten ein hohes Maß an Flexibilität und Sicherheit. Wer gerne neue Wege geht und abseits der ausgetretenen Pfade fährt, wird mit der F 850 GS glücklich.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die klassische Eleganz der Road Glide oder die vielseitige Abenteuerlust der F 850 GS entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙