Harley-Davidson
Road Glide
BMW
R 1150 R
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. BMW R 1150 R - Kultmotorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die BMW R 1150 R zwei Modelle, die in der Szene für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie zu einzigartigen Fahrmaschinen machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike für wen das Beste ist.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Design und die aggressive Frontverkleidung. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Haltung, ideal für lange Touren. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1150 R sportlicher und eleganter gestaltet. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Sicht und Kontrolle, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich hervorragend für lange Reisen und Autobahnfahrten. Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und Effizienz geschätzt wird. Während die Harley in Sachen Leistung und Beschleunigung punktet, überzeugt die BMW mit ausgewogener Fahrdynamik und Wendigkeit.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Road Glide ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Das Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Die Federung ist weich und absorbiert Fahrbahnunebenheiten, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die BMW R 1150 R hingegen ist agiler und bietet ein präziseres Handling. Sie fühlt sich in Kurven und im Stadtverkehr lebendiger an und ist damit eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch mal sportlich unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Road Glide eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein modernes Infotainment-System und zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Die BMW R 1150 R hingegen punktet mit technischer Raffinesse. Sie bietet innovative Sicherheitsfeatures und eine hervorragende Ergonomie, die das Fahren auch auf langen Strecken angenehm macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Harley aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung oft als etwas teurer angesehen wird. Die BMW bietet dagegen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die Qualität und Langlebigkeit der Komponenten berücksichtigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein klassisches Cruiser-Feeling legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet beeindruckende Fahrleistungen. Die BMW R 1150 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche und agile Fahrweise bevorzugen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Strecken.
Für den klassischen Cruiser-Liebhaber, der gerne lange Strecken zurücklegt, ist die Harley Davidson Road Glide die richtige Wahl. Wer dagegen ein wendiges und sportliches Motorrad sucht, das sich auch in der Stadt wohlfühlt, sollte sich für die BMW R 1150 R entscheiden. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind hervorragende Maschinen, die in ihrer Klasse überzeugen.