Harley-Davidson
Road Glide
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. BMW R 1200 GS K25: Ein Vergleich der Kultmotorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Harley Davidson oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Road Glide und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Komfort
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit markanter Frontverkleidung und robuster Bauweise. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, das viele Harley-Fans schätzen. Der Langstreckenkomfort ist dank der breiten Sitzbank und der ergonomischen Sitzposition hervorragend.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als Adventure Bike mit modernem und funktionalem Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer ebenso geeignet wie für lange Touren auf der Straße. Die Sitzhöhe ist variabel und bietet eine gute Übersicht, was besonders in unübersichtlichem Gelände von Vorteil ist. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, wobei sich die Road Glide eher an Langstreckenfahrer richtet, während die R 1200 GS auch für sportlichere Fahrten ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die Harley Davidson Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem auf der Autobahn für ein beeindruckendes Fahrgefühl. Die Leistung reicht aus, um auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben, allerdings ist die Beschleunigung im Vergleich zur BMW etwas träger.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet einen Boxermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Performance ist nicht nur auf der Straße, sondern auch im Gelände spürbar. Die GS ist wendiger und reagiert schneller auf Fahrmanöver, was sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne abseits befestigter Wege unterwegs sind.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Die Instrumententafel ist digital und bietet viele Informationen auf einen Blick.
Die Harley Davidson Road Glide hingegen setzt auf ein klassisches Cockpit mit analogen Anzeigen, ergänzt durch ein Infotainment-System, das Musik und Navigation bietet. Während die Harley in Sachen Technik etwas traditioneller ist, spricht sie dennoch viele Fahrer an, die den nostalgischen Charme schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Road Glide ist stabil und komfortabel, ideal für lange Touren auf der Autobahn. Die Straßenlage ist gut, allerdings kann sich das Gewicht in engen Kurven bemerkbar machen. Die Road Glide ist eher für entspannte Fahrten gedacht, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen kann.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in Kurven und auf unbefestigten Wegen erleichtert. Die GS ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne neue Wege gehen.
Fazit
Beide Motorräder, die Harley Davidson Road Glide und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Road Glide ist ideal für alle, die lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen und den klassischen Cruiser-Stil schätzen. Sie bietet Komfort und ein nostalgisches Fahrgefühl.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer modernen Technik und dem agilen Handling ist sie die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Flexibilität und Vielseitigkeit suchen.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer das Gefühl von Freiheit und Tradition sucht, wird mit der Harley glücklich. Wer einen Allrounder sucht, der auch abseits der Straße glänzt, sollte die BMW in Betracht ziehen.