Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. BMW R 1200 GS K50

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Road Glide und der BMW R 1200 GS K50 ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Während die Road Glide für lange Touren und entspanntes Cruisen konzipiert ist, bietet die R 1200 GS K50 die Vielseitigkeit eines Adventure Bikes. Dieser Artikel nimmt beide Modelle genauer unter die Lupe und zeigt ihre Stärken und Schwächen auf.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit markanter Frontverkleidung und tiefer, breiter Sitzbank. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für lange Touren. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist sportlicher, robuster und auf Abenteuer und Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die Möglichkeit, das Motorrad an unterschiedliche Fahrbedingungen anzupassen, machen die GS zu einer beliebten Wahl für Offroad-Enthusiasten.

Fahrverhalten

Beim Fahrverhalten gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Road Glide bietet ein sanftes und stabiles Fahrgefühl auf der Straße. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet einen hervorragenden Windschutz. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit, vor allem auf kurvigen Strecken und im Gelände. Die GS eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder verfügen über leistungsstarke Motoren, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Road Glide hat einen großen V-Twin-Motor, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das sorgt für entspanntes Cruisen und kraftvolle Beschleunigung. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und eine hohe Drehfreudigkeit bietet. Das macht die GS besonders vielseitig und anpassungsfähig an unterschiedliche Fahrbedingungen.

Technik und Ausstattung

Technisch bieten beide Motorräder eine Vielzahl von Features. Die Road Glide ist häufig mit modernen Infotainmentsystemen ausgestattet, die Musik, Navigation und Telefonintegration ermöglichen. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen bietet fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie ABS, ASC (Automatic Stability Control) und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren und die Sicherheit erhöhen. Hier zeigt sich die GS als das technisch ausgereiftere Modell, während die Road Glide den Fokus auf Komfort und Fahrspaß legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei der Betrachtung des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine starke Gemeinschaft. Die BMW R 1200 GS K50 ist zwar auch im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber eine hohe Vielseitigkeit und eine große Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, die den Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Vorzüge haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen, während die R 1200 GS K50 die perfekte Wahl für Abenteuerlustige ist, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Wer viel Wert auf Technik und Anpassungsfähigkeit legt, wird wahrscheinlich mit der BMW zufriedener sein. Die Harley hingegen spricht diejenigen an, die das klassische Cruiser-Feeling und die Gemeinschaft der Harley-Fahrer schätzen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙