Harley-Davidson
Road Glide
BMW
R12
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. BMW R12 - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die BMW R12 zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Komfort und Technik genauer unter die Lupe genommen.
Fahrverhalten und Leistung
Die Harley Davidson Road Glide ist bekannt für ihren kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren, bei denen viel Leistung benötigt wird. Die Road Glide bietet auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl, und die stabile Konstruktion sorgt dafür, dass man sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher fühlt.
Im Gegensatz dazu punktet die BMW R12 mit ihrem agilen Handling und präzisem Fahrverhalten. Der Boxermotor der BMW liefert eine gleichmäßige Leistung und ermöglicht eine schnelle Beschleunigung in Kurven. Das macht die R12 zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch abseits der Autobahn nicht auf Fahrspaß verzichten wollen.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Harley Davidson Road Glide einiges zu bieten. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen dafür, dass auch lange Fahrten angenehm bleiben. Zudem ist die Windschutzscheibe so konstruiert, dass sie den Fahrtwind effektiv ableitet, was den Fahrkomfort weiter erhöht.
Die BMW R12 hingegen bietet eine etwas sportlichere Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ebenfalls angenehm ist. Die Verkleidung der R12 schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, allerdings könnte die Sitzbank für manche Fahrertypen etwas härter sein. Dennoch ist die Ergonomie der R12 gut durchdacht, was sie für längere Touren geeignet macht.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Harley Davidson Road Glide einiges zu bieten. Das Infotainmentsystem ist benutzerfreundlich und bietet zahlreiche Funktionen, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein Navigationssystem, Bluetooth-Konnektivität und hochwertige Lautsprecher.
Dagegen überzeugt die BMW R12 mit moderner Technik und zahlreichen Assistenzsystemen. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sind nur einige der Features, die den R12 zu einem sicheren Begleiter machen. Auch die Instrumentierung ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Harley Davidson Road Glide vor allem durch ihren Komfort und die starke Motorleistung überzeugt. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Stärken der Road Glide liegen in der Stabilität und der umfangreichen Ausstattung, die Schwächen in der Agilität und im Gewicht.
Die BMW R12 hingegen punktet mit Agilität und moderner Technik. Sie ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auch mal abseits der Hauptstraßen unterwegs sind. Ihre Schwächen könnten in der Sitzposition für längere Strecken und der etwas härteren Sitzbank liegen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren angenehm machen.