Harley-Davidson
Road Glide
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs Ducati Scrambler 1100
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads ist oft eine Herausforderung, besonders wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Harley Davidson Road Glide und der Ducati Scrambler 1100 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder herausgearbeitet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Touring-Design, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch auf langen Strecken Komfort bietet. Mit ihrem breiten Lenker und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für ausgedehnte Touren. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen setzt auf ein modernes, minimalistisches Design, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Straßen eine gute Figur macht. Die aufrechte Sitzposition und das leichte Handling machen sie zu einem agilen Begleiter.
Komfort und Fahrverhalten
In Sachen Komfort hat die Road Glide klar die Nase vorn. Sie verfügt über eine großzügige Polsterung und eine Windschutzscheibe, die den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Touren. Die Scrambler 1100 bietet dagegen ein sportlicheres Fahrgefühl. Sie ist wendiger und eignet sich hervorragend für kurvige Strecken, was sie besonders für jüngere Fahrer und Stadtbewohner attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die Harley Davidson Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das ermöglicht entspanntes Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Ducati Scrambler 1100 wiederum bietet einen luftgekühlten L-Twin-Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Während die Road Glide auf Langstreckentauglichkeit und Komfort ausgelegt ist, punktet die Scrambler 1100 mit sportlicher Performance und Agilität.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Road Glide einige fortschrittliche Features, darunter ein modernes Infotainment-System und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Scrambler 1100 setzt auf ein einfaches, aber effektives Cockpit, das die wichtigsten Informationen übersichtlich anzeigt. Während die Road Glide mehr auf Komfort und Luxus setzt, ist die Scrambler 1100 eher puristisch und funktional.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte. Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen ist günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für gelegentliche Ausflüge geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Ducati Scrambler 1100 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Road Glide ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und lange Touren legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl. Die Scrambler 1100 hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles, sportliches Motorrad suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Straßen wohlfühlt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob lange Reise oder sportliche Fahrt, beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und ihre eigenen Stärken.