Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Ducati

Ducati
Scrambler Icon

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Ducati Scrambler Icon

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Harley Davidson Road Glide und die Ducati Scrambler Icon gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier wird untersucht, was die beiden Motorräder auszeichnet und für wen sie am besten geeignet sind.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit aggressiver Frontverkleidung und robustem Auftritt. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken Komfort verspricht. Die Ducati Scrambler Icon hingegen hat ein sportlich-modernes Design, das an die klassischen Scrambler der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem leichten Rahmen und der aufrechten Sitzposition ist sie ideal für die Stadt und kurze Ausflüge. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Road Glide für den Langstreckeneinsatz optimiert ist, eignet sich die Scrambler besser für spontane Ausflüge und das Fahren in der Stadt.

Motor und Leistung

Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren mit viel Gepäck. Die Ducati Scrambler Icon hingegen bietet einen spritzigen L-Twin-Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Während die Road Glide auf Drehmoment und Stabilität setzt, punktet die Scrambler mit Wendigkeit und sportlichem Fahrverhalten. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den individuellen Fahrvorlieben abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten ist die Road Glide auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert lange Strecken mit Leichtigkeit und vermittelt gleichzeitig ein sicheres Fahrgefühl. Die Scrambler Icon hingegen zeichnet sich durch ihr agiles Handling aus. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken Spaß macht. Hier wird deutlich, dass die Road Glide die Wahl für den entspannten Cruiser ist, während die Scrambler den sportlich orientierten Fahrer anspricht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Road Glide eine Fülle von Features, die auf den Komfort des Fahrers abzielen. Dazu gehört unter anderem ein großes Infotainmentsystem, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Die Scrambler Icon hingegen setzt auf Minimalismus, bietet aber dennoch moderne Technik wie ABS und Traktionskontrolle. Hier zeigt sich, dass die Road Glide für den Technikliebhaber konzipiert ist, während die Scrambler den puristischen Ansatz verfolgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, bieten aber jeweils unterschiedliche Optionen in Bezug auf Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten. Die Road Glide kann mit zahlreichen Extras ausgestattet werden, die den Preis schnell in die Höhe treiben. Die Scrambler Icon hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches und funktionales Bike suchen, ohne viel Geld auszugeben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Ducati Scrambler Icon stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Road Glide ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet eine Fülle an technischen Features und ist perfekt für den Cruiser-Lifestyle. Die Scrambler Icon hingegen spricht sportliche Fahrer an, die ein wendiges, leichtes Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob entspannte Langstreckenfahrt oder sportliche City-Tour, beide Bikes sind auf der Straße zu Hause.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙