Harley-Davidson
Road Glide
Ducati
Scrambler Urban Motard
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs Ducati Scrambler Urban Motard
Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Ducati Scrambler Urban Motard ist ein spannendes Duell zweier unterschiedlicher Motorradwelten. Während die Road Glide für ihre komfortable Cruiser-Positionierung bekannt ist, bringt die Scrambler Urban Motard einen sportlichen, urbanen Charakter mit. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Stil
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit markanter Frontverkleidung und robuster Erscheinung. Sie strahlt eine gewisse Lässigkeit aus, die perfekt für lange Touren ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler Urban Motard modern und sportlich. Ihre schlanke Silhouette und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Road Glide klar die Nase vorn. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sind ideal für Cruiser-Fans. Die Scrambler Urban Motard ist eher für kurze, agile Fahrten in der Stadt konzipiert. Die Sitzposition ist sportlicher, was auf langen Strecken weniger komfortabel sein kann.
Fahrverhalten und Leistung
Was das Fahrverhalten betrifft, so spielt die Road Glide ihre Stärken auf der Autobahn und auf langen Touren aus. Ihr kraftvoller Motor und die stabile Fahrwerksabstimmung sorgen auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen ist wendig und agil, ideal für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr. Sie bietet sportlichen Fahrspaß, ist aber nicht ganz so stabil wie die Road Glide.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Road Glide einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren angenehmer und sicherer machen. Die Scrambler Urban Motard hingegen setzt auf ein minimalistisches Design, das zwar weniger technische Spielereien bietet, aber dennoch funktional und benutzerfreundlich ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis. Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für lange Touren. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist günstiger in der Anschaffung und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Ducati Scrambler Urban Motard stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Road Glide ist perfekt für alle, die lange Touren und maximalen Komfort schätzen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und zahlreiche technische Features, die das Fahren angenehm machen. Andererseits ist die Scrambler Urban Motard ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, sportliches Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet. Ihre Wendigkeit und ihr sportlicher Charakter machen sie zu einer guten Wahl für urbane Abenteuer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob der Fokus auf Komfort und Langstreckenfahrten oder auf Agilität und Stadtfahrten liegt.