Harley-Davidson
Road Glide
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Road Glide vs. Dyna Low Rider: Kult-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Biker eine Herzensangelegenheit. Besonders wenn es um die ikonischen Modelle von Harley-Davidson geht, stehen viele vor der Frage: Road Glide oder Dyna Low Rider? Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Vorzüge, die sie zu einer beliebten Wahl machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Komfort
Die Harley-Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Design mit der charakteristischen Sharknose-Verkleidung. Diese sorgt nicht nur für einen unverwechselbaren Look, sondern bietet auch einen hervorragenden Windschutz, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Der Komfort des Fahrers wird durch die ergonomische Sitzposition und die bequemen Sitze unterstützt, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Dyna Low Rider als klassischer Cruiser mit einem eher minimalistischen Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die schmale Bauweise machen die Dyna wendig und leicht zu manövrieren - ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Dyna bietet ein sportlicheres Fahrgefühl und spricht Bikerinnen und Biker an, die gerne agil unterwegs sind.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit kraftvollen Motoren ausgestattet, die das Herz eines jeden Harley-Fans höher schlagen lassen. Die Road Glide ist mit einem leistungsstarken Milwaukee Eight Motor ausgestattet, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren, auf denen auch mal Überholmanöver nötig sind.
Die Dyna Low Rider hingegen bietet ebenfalls einen Milwaukee Eight Motor, allerdings in einer etwas anderen Abstimmung. Sie unterstützt eine sportlichere Fahrweise, die sich in einer direkteren Beschleunigung und einem lebendigeren Fahrverhalten äußert. Für Bikerinnen und Biker, die gerne die Freiheit der Landstraße genießen und etwas mehr Dynamik suchen, könnte die Dyna die bessere Wahl sein.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Road Glide eine Vielzahl moderner Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehört ein hochauflösendes Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration ermöglicht. Diese Ausstattung ist besonders für Langstreckenfahrer von Vorteil, die gerne in Kontakt bleiben und ihre Touren planen.
Die Dyna Low Rider hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Der Fokus liegt hier mehr auf dem puristischen Fahrgefühl und weniger auf elektronischen Spielereien. Das spricht Biker an, die das traditionelle Harley-Erlebnis schätzen und sich nicht von zu viel technischem Schnickschnack ablenken lassen wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Road Glide ist von Stabilität und Komfort geprägt. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrgefühl. Die Straßenlage ist durch die Verkleidung und den tieferen Schwerpunkt hervorragend, was das Fahren auch auf kurvigen Strecken angenehm macht.
Die Dyna Low Rider hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr navigieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Für Bikerinnen und Biker, die gerne spontane Ausflüge unternehmen und dabei auch mal die eine oder andere Kurve mit Schwung nehmen, ist die Dyna eine hervorragende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Road Glide als auch die Dyna Low Rider ihre Stärken und Schwächen haben. Die Road Glide ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Windschutz und moderne Technik legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für ausgedehnte Touren geeignet.
Die Dyna Low Rider hingegen richtet sich an Bikerinnen und Biker, die ein sportlicheres und agileres Fahrverhalten bevorzugen. Es ist wendig, leicht und bietet ein klassisches Cruiser-Erlebnis. Für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge ist sie die bessere Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken mit viel Komfort zurücklegt, wird mit der Road Glide glücklich. Wer hingegen die Freiheit und Wendigkeit eines klassischen Cruisers sucht, findet in der Dyna Low Rider sein ideales Bike.