Harley-Davidson
Road Glide
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Harley Davidson Livewire
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine Herzensangelegenheit. Im Mittelpunkt stehen dabei oft die Harley Davidson Road Glide und die Harley Davidson Livewire. Beide Modelle stehen für unterschiedliche Ansätze des Motorradfahrens und bieten einzigartige Erlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Komfort
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Touring-Design. Mit ihrer charakteristischen Frontverkleidung und der bequemen Sitzbank ist sie ideal für lange Strecken. Modern und futuristisch präsentiert sich dagegen die Livewire, die mit ihrem sportlichen Look die Blicke auf sich zieht. Während die Road Glide auf Komfort und Windschutz setzt, punktet die Livewire mit einem agilen Fahrgefühl und minimalistischem Design.
Antrieb und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Strecken und Autobahnfahrten. Die Livewire hingegen ist ein vollelektrisches Motorrad, das eine sofortige Beschleunigung bietet. Hier zeigt sich die Stärke der Livewire: Sie ist leise, emissionsfrei und bietet ein völlig neues Fahrgefühl. Während die Road Glide für ihre Leistung und Ausdauer bekannt ist, begeistert die Livewire mit moderner Technik und umweltfreundlichem Antrieb.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Road Glide ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet Stabilität und Komfort auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Livewire hingegen ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Hier ist die Wahl klar: Wer gerne lange Touren fährt, wird die Road Glide bevorzugen, während die Livewire für diejenigen geeignet ist, die ein sportliches und agiles Fahrvergnügen suchen.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Die Road Glide bietet eine Vielzahl von Komfort- und Assistenzsystemen, die das Fahren angenehmer machen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein Navigationssystem und ein hochwertiges Soundsystem. Die Livewire hingegen glänzt mit innovativen Features wie einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert, und der Möglichkeit, das Bike per App zu steuern. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen traditioneller und moderner Motorradtechnik.
Preis und Wert
Preislichtig liegt die Livewire in einer höheren Preisklasse, was für viele Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein könnte. Die Road Glide bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Komfort und Langstreckenfahrten legen. Die Livewire hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die innovative Technik und das einzigartige Fahrerlebnis, das sie bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Harley Davidson Livewire ihre eigenen Vorzüge haben. Die Road Glide ist die perfekte Wahl für Bikerinnen und Biker, die lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort legen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und viele Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehm machen. Auf der anderen Seite steht die Livewire, die mit ihrem sportlichen Design und der elektrischen Antriebstechnologie ein völlig neues Fahrgefühl vermittelt. Ideal für alle, die ein wendiges und umweltfreundliches Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welche Maschine man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Harley-Erlebnis.