Harley-Davidson
Road Glide
Harley-Davidson
Low Rider S
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 23.190 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- brachialer Motor
- brachialer Sound
- brachiales Motorrad-Erlebnis
- brachiale Emotionen
- Sitzposition nicht für jedermann
- schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 308 | kg |
Radstand | 1.615 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.615 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 106 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 168 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 338 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 112)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 110/90 B19 62 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit
Die Harley Davidson Low Rider S gehört ohne Frage zu den beeindruckendsten Motorrädern, die ich je gefahren bin. Das liegt nicht zuletzt an dem neuen 117er Motor, der die Fuhre nun mit einer deart brachialen (sorry) Gewalt nach vorne befördert, das einem der Atem stockt und man einen trockenen Mund bekommt. Dieses Motorrad scheint ausschließlich aus Emotionen gebaut zu sein. Die technische Ausstattung oder die sonstigen Aspekte anderer Motorräder verkommen hier zur absoluten Nebensache. Motorradfahren in seiner ursprünglichen Form mit Power in ganz größen Tüten: Das ist die Low Rider S.Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Probefahrten sind dort mit vielen aktuellen Harley Modellen möglich. Tipp für die Ausfahrt: Nicht mehr bis zum Westensee und dann links (Tempo 30!), sondern vorher schon links abbiegen Richtung Rodenbek/Rumohr.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Road Glide vs. Low Rider S Softail - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so ikonische Modelle wie die Harley-Davidson Road Glide und die Low Rider S Softail handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Road Glide besticht durch ihr markantes Design und die charakteristische Frontverkleidung, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Windschutz deutlich verbessert. Diese Verkleidung sorgt vor allem auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Haltung, ideal für Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Low Rider S Softail ein sportlicheres und agileres Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, ideal für kurvige Landstraßen und Stadtfahrten. Die niedrigere Sitzhöhe und die schmalere Bauweise machen sie wendiger, was besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind, von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für das typische Harley-Feeling sorgen. Die Road Glide hat einen größeren Motor, der mehr Drehmoment liefert, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die Leistung ist gleichmäßig und sorgt für entspanntes Fahren auf der Autobahn.
Die Low Rider S Softail hingegen punktet mit Agilität und sportlichem Fahrverhalten. Der Motor liefert eine beeindruckende Beschleunigung, die das Fahren in kurvenreichen Gegenden zu einem wahren Vergnügen macht. Hier zeigt sich die Stärke der Low Rider S, die sich perfekt für Fahrerinnen und Fahrer eignet, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Road Glide ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten der Straße hervorragend, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken.
Die Low Rider S Softail hingegen bietet ein sportlicheres Fahrwerk, das für ein direktes und präzises Handling sorgt. Sie ist wendig und lässt sich mühelos durch enge Kurven steuern. Damit ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvigen Strecken unterwegs sind und ein agiles Fahrverhalten schätzen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Road Glide eine Vielzahl von Features, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Sie ist unter anderem mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Auch die Sicherheitsmerkmale sind auf dem neuesten Stand, was sie zu einer sehr sicheren Wahl für lange Touren macht.
Die Low Rider S Softail kommt ebenfalls mit einer soliden Ausstattung, aber der Fokus liegt hier mehr auf dem Fahrspaß und weniger auf technischen Spielereien. Sie bietet die grundlegenden Features, die für ein gutes Fahrerlebnis notwendig sind, ohne dabei überladen zu wirken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Road Glide als auch die Low Rider S Softail ihre eigenen Vorzüge haben. Die Road Glide ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für Touring-Enthusiasten.
Die Low Rider S Softail hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres und agileres Fahrverhalten suchen. Sie ist wendig, bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eignet sich perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Entscheidung, welches Motorrad das bessere ist, hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt, wird mit der Road Glide glücklich, während die Low Rider S Softail die richtige Wahl für Abenteuerlustige ist, die gerne in der Stadt und auf kurvigen Straßen unterwegs sind.
Die Low Rider S Softail ist mit ihrer sportlich-agilen Sitzposition ideal für den Touring-Einsatz.