Harley-Davidson
Road Glide
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Sport Glide: Ein Cruiser-Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, besonders wenn es um die ikonischen Modelle von Harley Davidson geht. In diesem Vergleich stehen die Harley Davidson Road Glide und die Sport Glide im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Komfort
Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Road Glide besticht durch ihr markantes und aggressives Äußeres. Mit ihrer charakteristischen Sharknose-Verkleidung bietet sie nicht nur einen einzigartigen Look, sondern auch einen hervorragenden Windschutz. Im Gegensatz dazu hat die Sport Glide ein sportlicheres und kompakteres Design, das auf eine dynamischere Fahrweise ausgelegt ist. Die abnehmbaren Seitenkoffer der Sport Glide bieten Flexibilität für kurze Ausflüge oder längere Touren.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit kraftvollen Motoren ausgestattet, die das Herz eines jeden Harley-Fans höher schlagen lassen. Die Road Glide bietet eine beeindruckende Leistung, die sich hervorragend für lange Touren eignet. Ihr Motor liefert ein kräftiges Drehmoment, das das Fahren auf der Autobahn zum Vergnügen macht. Die Sport Glide hingegen ist auf ein agiles Fahrgefühl ausgelegt. Sie reagiert schnell auf Gasbefehle und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders in kurvigen Passagen Spaß macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die Road Glide ist auf Stabilität und Langstreckenkomfort ausgelegt. Sie bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrgefühl. Die Sport Glide hingegen ist wendiger und bietet ein sportlicheres Handling, ideal für Fahrer, die gerne in kurvenreiche Landschaften eintauchen. Die Unterschiede in Gewicht und Geometrie der beiden Motorräder machen sich hier deutlich bemerkbar.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine immer wichtigere Rolle. Die Road Glide ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein hochauflösendes Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration bietet. Das macht sie zum perfekten Begleiter auf langen Reisen. Die Sport Glide hingegen punktet mit einem minimalistischen Ansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Dennoch bietet sie einige moderne Features, die das Fahren angenehm machen.
Sicherheit und Stabilität
Beide Modelle sind mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Die Road Glide bietet durch ihre Verkleidung und ihr Gewicht zusätzliche Stabilität und ist damit eine sichere Wahl für lange Fahrten. Die Sport Glide hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten, das im Stadtverkehr von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Sport Glide ihre Vorzüge haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Sport Glide hingegen spricht diejenigen an, die ein sportlicheres Fahrgefühl und mehr Agilität suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet Flexibilität für unterschiedliche Fahrbedürfnisse. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und die legendäre Harley Davidson Qualität.