Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley-Davidson Road Glide vs. Honda CB 1300 SA

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Harley-Davidson Road Glide und der Honda CB 1300 SA ist ein spannendes Duell zweier kultiger Motorräder. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Die Harley-Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Design und die typische Cruiser-Optik. Mit ihrem breiten Lenker und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Honda CB 1300 SA hingegen präsentiert sich als klassisches Naked Bike, das mit sportlicher Linienführung und minimalistischem Ansatz überzeugt. Während die Road Glide für lange Touren und Komfort steht, ist die CB 1300 SA eher auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Road Glide einen kraftvollen V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für lange Touren und entspanntes Cruisen. Die Honda CB 1300 SA wiederum verfügt über einen leistungsstarken V4-Motor, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der CB 1300 SA, die sich durch hohe Drehfreudigkeit und Agilität auszeichnet, während die Road Glide eher auf gleichmäßige Leistung bei niedrigen Drehzahlen setzt.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Harley-Davidson Road Glide die Nase vorn. Bequeme Sitze und eine entspannte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Die Honda CB 1300 SA bietet zwar auch einen bequemen Sitz, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der Sitzposition widerspiegelt. Hier könnte es für längere Touren etwas an Komfort fehlen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Road Glide bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, das sich besonders auf langen Strecken bewährt. Im Stadtverkehr ist sie allerdings nicht die wendigste Maschine. Die Honda CB 1300 SA wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Harley-Davidson Road Glide einige moderne Features, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und zahlreiche Komfortelemente. Die Honda CB 1300 SA hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine klare, funktionale Instrumentierung. Während die Road Glide mit technischen Spielereien aufwartet, setzt die CB 1300 SA auf Purismus.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Harley-Davidson Road Glide ist in der Regel teurer als die Honda CB 1300 SA, was sich in der umfangreicheren Ausstattung und dem höheren Komfort widerspiegelt. Dennoch bietet die CB 1300 SA ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Bike suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Harley-Davidson Road Glide und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Langstreckentauglichkeit und ein markantes Design legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und eignet sich perfekt für ausgedehnte Touren. Auf der anderen Seite ist die Honda CB 1300 SA die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling und eine sportliche Fahrweise bevorzugen. Sie ist wendig, bietet viel Fahrspaß und ist zudem preislich attraktiver. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - entspanntes Cruisen oder sportliches Fahren. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙