Harley-Davidson
Road Glide
Honda
CB 500 F
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Honda CB 500 F - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Heute stehen sich die Harley Davidson Road Glide und die Honda CB 500 F gegenüber. Beide Motorräder haben ihre treuen Fans und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Lass uns die beiden Motorräder genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches das Richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide ist ein echter Cruiser, der mit seinem markanten Design und der charakteristischen Frontverkleidung sofort ins Auge fällt. Sie strahlt Präsenz aus und bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Strecken ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen gerade auf längeren Touren für hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 500 F ein Naked Bike, das mit einem sportlicheren und agileren Design überzeugt. Die schlanke Bauweise und die niedrige Sitzhöhe machen sie zu einem hervorragenden Stadtmotorrad. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich positiv auf das Handling auswirkt, besonders in Kurven und beim Überholen.
Motor und Leistung
Die Harley Davidson Road Glide verfügt über einen großen V2-Motor, der für eine kraftvolle Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dieses Motorrad ist perfekt für gemütliche Fahrten auf der Landstraße oder Autobahn, wo man die Leistung voll auskosten kann. Allerdings ist die Road Glide im Stadtverkehr weniger wendig, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Die Honda CB 500 F hingegen ist mit einem leichteren und agileren Parallel-Twin-Motor ausgestattet. Der Motor bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Die CB 500 F ist spritzig und macht vor allem im Stadtverkehr Spaß. Allerdings ist sie nicht ganz so kraftvoll wie die Road Glide, was für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Reisen oder Autobahnfahrten ein Nachteil sein könnte.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Road Glide ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die Federung ist weich und absorbiert Fahrbahnunebenheiten hervorragend. Das macht ihn zum perfekten Begleiter für lange Touren, bei denen Komfort und Stabilität im Vordergrund stehen. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Die Honda CB 500 F hingegen bietet ein agiles Handling, das sich besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Er lässt sich leicht manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren sehr angenehm macht. Die Federung ist straffer, was für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, auf langen Strecken könnte der Komfort jedoch etwas leiden.
Ausstattung und Technik
Die Harley Davidson Road Glide verfügt über viele Ausstattungsmerkmale, die für Langstreckenfahrer von Vorteil sind. Er verfügt über eine große Frontscheibe, ein hochwertiges Audiosystem und zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Diese Ausstattung macht sie zu einem komfortablen Reisemotorrad, das für lange Touren bestens gerüstet ist.
Die Honda CB 500 F hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge vollkommen ausreicht. Sie ist leicht und unkompliziert, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht. Die Grundausstattung ist vorhanden, jedoch bietet sie nicht die gleiche Fülle an Extras wie die Road Glide.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die Harley Davidson Road Glide in einer höheren Liga, was für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein kann. Er bietet viel Komfort und Ausstattung, ist aber auch entsprechend teurer. Die Investition lohnt sich für alle, die Wert auf Langstreckenkomfort und ein markantes Design legen.
Die Honda CB 500 F hingegen ist eine budgetfreundliche Option, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet gute Leistung zu einem fairen Preis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, ist die CB 500 F die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Honda CB 500 F stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Road Glide ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken mit viel Komfort zurücklegen wollen und das markante Design eines Cruisers schätzen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl, ist aber im Stadtverkehr weniger wendig.
Die Honda CB 500 F hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Handling und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist aber nicht ganz so leistungsstark wie die Road Glide. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Art der Fortbewegung man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.