Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Honda CBF 1000: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die Honda CBF 1000 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die Road Glide ist bekannt für ihren kraftvollen V2-Motor und ihr charakteristisches Design, während die CBF 1000 als sportlicher Tourer gilt, der sowohl Leistung als auch Komfort bietet. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes, klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrem großen Windschild und den seitlichen Verkleidungen bietet sie nicht nur einen auffälligen Look, sondern auch einen hervorragenden Windschutz. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für lange Fahrten, was sie zu einem perfekten Begleiter für Touren macht.

Im Gegensatz dazu hat die Honda CBF 1000 ein moderneres und sportlicheres Design. Sie ist kompakter und bietet eine aufrechtere Sitzposition, die sich gut für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Die Verkleidung der CBF 1000 ist weniger markant, was ihr ein agiles Aussehen verleiht.

Motor und Leistung

Der Motor der Harley Davidson Road Glide ist ein 1.745 ccm großer V2, der mit seinem charakteristischen Sound und der kraftvollen Beschleunigung begeistert. Ihre Leistung ist auf Cruisen ausgelegt, was bedeutet, dass sie viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bietet. Das macht die Road Glide ideal für entspannte Fahrten auf der Autobahn oder durch malerische Landschaften.

Die Honda CBF 1000 hingegen ist mit einem 998 cm³ großen Reihenvierzylinder ausgestattet. Dieser Motor bietet eine hohe Drehzahl und eine sportliche Leistung, die sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Die CBF 1000 ist agil und leicht zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne sportlich unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Harley Davidson Road Glide ist stabil und komfortabel. Sie fühlt sich auf der Autobahn wohl und bietet ein ruhiges Fahrgefühl. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was bedeutet, dass sie Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.

Die Honda CBF 1000 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem Vergnügen macht. Die Federung ist straffer, was sie sportlicher macht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Harley Davidson Road Glide viele Annehmlichkeiten für Langstreckenfahrer. Sie verfügt über ein umfangreiches Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefongespräche integriert. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind großzügig, was sie zu einem idealen Reisemotorrad macht.

Die Honda CBF 1000 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf Funktionalität als auf Komfort. Sie hat weniger technischen Schnickschnack, was für puristische Fahrer von Vorteil sein kann. Die Gepäckoptionen sind ebenfalls vorhanden, aber nicht so umfangreich wie bei der Road Glide.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, was sich durch die Marke und die umfangreiche Ausstattung erklären lässt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Komfort und Stil mehr zu investieren.

Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine hohe Leistung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Honda CBF 1000 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und Langstreckenfahrten legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und viele Annehmlichkeiten, die das Reisen angenehm machen.

Die Honda CBF 1000 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder sind toll, bedienen aber unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙