Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Honda

Honda
CBR 650 R

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley-Davidson Road Glide vs. Honda CBR 650 R

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Harley-Davidson Road Glide und der Honda CBR 650 R ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche, die sowohl Tourenfahrer als auch sportliche Fahrer ansprechen. Während die Road Glide für Langstrecken und Komfort steht, bietet die CBR 650 R sportlichen Fahrspaß. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Design und Ergonomie

Die Harley-Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Design und die charakteristische Frontverkleidung, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Windschutz verbessert. Die Sitzposition ist entspannt und langstreckentauglich, was sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBR 650 R mit sportlich-agilem Design. Die aggressive Linienführung und die schlanke Bauweise unterstreichen den sportlichen Charakter. Die Sitzposition ist allerdings etwas sportlicher und könnte auf längeren Touren weniger bequem sein als bei der Road Glide.

Motor und Leistung

Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein hohes Drehmoment und eine angenehme Beschleunigung sorgt. Damit ist sie ideal für entspannte Fahrten auf der Autobahn, wo sie ihre Leistung souverän entfalten kann. Die Leistungsentfaltung erfolgt sanft und gleichmäßig, was das Fahren sehr angenehm macht.

Die Honda CBR 650 R wiederum verfügt über einen leistungsstarken Reihen-Vierzylinder-Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Ihre Drehfreude und hohe Leistung machen sie zu einem echten Spaßbike, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Hier zeigt die CBR 650 R ihre Stärken, während die Road Glide eher für das Cruisen auf langen Strecken optimiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Harley-Davidson Road Glide ist von Stabilität und Komfort geprägt. Sie meistert lange Strecken mit Leichtigkeit und vermittelt ein sicheres Gefühl auf der Straße. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für ausgedehnte Touren macht.

Dagegen bietet die Honda CBR 650 R ein agiles und präzises Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, auf langen Strecken aber zu Ermüdungserscheinungen führen kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Harley-Davidson Road Glide einiges zu bieten. Sie ist mit einem umfangreichen Infotainmentsystem ausgestattet, das Navigation, Musik und vieles mehr integriert. Hervorzuheben sind auch die Komfort-Features wie beheizte Griffe und eine gute Windschutzscheibe.

Die Honda CBR 650 R hingegen setzt auf sportliche Features wie ein digitales Cockpit und eine sportliche Sitzbank. Sie bietet weniger Komfortmerkmale, dafür liegt der Fokus auf dem Fahrerlebnis und der sportlichen Performance.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Harley-Davidson Road Glide und der Honda CBR 650 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckenfahrten legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, viel Stauraum und eine hervorragende Ausstattung für lange Touren.

Die Honda CBR 650 R hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Leistung suchen. Sie überzeugt durch sportliches Design, präzises Handling und einen leistungsstarken Motor, der für Fahrspaß sorgt.

Für Tourenfahrer, die viel Wert auf Komfort und Langstreckenfahrten legen, ist die Harley-Davidson Road Glide die bessere Wahl. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das auch in Kurven glänzt, sollte sich für die Honda CBR 650 R entscheiden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙