Harley-Davidson
Road Glide
Honda
CL 500
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Honda CL 500 - Cruiser im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Harley Davidson Road Glide und die Honda CL 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide ist bekannt für ihr markantes Design und die aggressive Frontverkleidung. Sie strahlt eine gewisse Präsenz aus, die viele Motorradfahrer anspricht. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für lange Fahrten. Im Gegensatz dazu hat die Honda CL 500 ein schlankeres und sportlicheres Design, das Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die eine leichtere und wendigere Maschine bevorzugen. Die Ergonomie der CL 500 ist ebenfalls gut, könnte aber für große Fahrer etwas beengt wirken.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Harley Davidson Road Glide klar die Nase vorn. Mit ihrem starken Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das sich besonders bei Überlandfahrten bemerkbar macht. Die Road Glide ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrverhalten. Die Honda CL 500 hingegen punktet mit agilem Handling und geringem Gewicht, was sie ideal für Stadtfahrten macht. Sie ist spritzig und macht vor allem auf kurvigen Strecken Spaß.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Harley Davidson Road Glide zahlreiche Features, die das Fahren angenehmer machen. Zur Ausstattung gehören ein modernes Infotainmentsystem, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht, sowie eine umfangreiche Beleuchtung für bessere Sicht. Auch die Honda CL 500 bietet modernen Komfort, ist aber nicht ganz so umfangreich ausgestattet wie die Road Glide. Dennoch bietet sie alles Wesentliche für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CL 500 ist in der Regel günstiger als die Harley Davidson Road Glide, was sie für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget attraktiv macht. Die Road Glide hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die legendäre Harley-Davidson Qualität.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen möchten und Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet eine beeindruckende Ausstattung und ein kraftvolles Fahrverhalten, das für Touring-Fans unverzichtbar ist. Auf der anderen Seite ist die Honda CL 500 perfekt für diejenigen, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer.