Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Honda

Honda
CMX 500 Rebel

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Honda CMX 500 Rebel: Ein Cruiser-Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die Honda CMX 500 Rebel zwei Modelle, die in der Cruiser-Klasse für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Komfort

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Design und die charakteristische Frontverkleidung, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Windschutz optimiert. Langstreckenkomfort ist ein weiteres Plus, denn die Sitzposition ist ergonomisch und die Federung auf Langstreckenfahrten ausgelegt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CMX 500 Rebel als kompakter und agiler Cruiser. Ihr minimalistisches Design spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges Motorrad suchen. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Auf- und Absteigen erleichtert und die Sicherheit beim Fahren erhöht. Allerdings könnte die Federung auf längeren Strecken weniger komfortabel sein als bei der Road Glide.

Motor und Leistung

Die Harley Davidson Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten, bei denen es auf Leistung ankommt. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Road Glide fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an.

Die Honda CMX 500 Rebel hingegen hat einen kleineren Parallel-Twin-Motor, der für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge optimiert ist. Die Leistung reicht für den Alltag, aber im Vergleich zur Road Glide fehlt es auf der Autobahn an Durchzugskraft. Dennoch ist die Rebel leicht und wendig, was sie ideal für Einsteiger macht.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Harley Davidson Road Glide die Nase vorn. Sie ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das Navigation, Musik und Telefonintegration bietet. Diese Eigenschaften sind besonders auf langen Strecken von Vorteil, da sie den Fahrkomfort erhöhen und Ablenkungen minimieren.

Die Honda CMX 500 Rebel hingegen bietet eine einfachere Ausstattung. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und verzichtet auf überflüssige Technik. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Erlebnis suchen, von Vorteil sein, für andere könnte der Mangel an modernen Features ein Nachteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CMX 500 Rebel ist deutlich günstiger als die Harley Davidson Road Glide und damit auch für Einsteiger attraktiv. Für Fahrer mit begrenztem Budget bietet die Rebel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Harley Davidson Road Glide ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort für Langstreckenfahrten. Hier muss jeder für sich abwägen, ob der Mehrpreis gerechtfertigt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Honda CMX 500 Rebel stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein luxuriöses Fahrgefühl.

Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie ist preiswert und bietet unkomplizierten Fahrspaß. Wer also ein Motorrad für den täglichen Gebrauch sucht, wird mit der Rebel glücklich. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können auf ihre Weise begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙