Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin

Einführung

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um Touren und Abenteuer geht, stehen die Harley Davidson Road Glide und die Honda CRF 1000 L Africa Twin ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern für unterschiedliche Fahrstile machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches das Beste für wen ist.

Design und Komfort

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches und markantes Design. Mit ihrer charakteristischen Frontverkleidung und dem großen Scheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Der Langstreckenkomfort ist dank der breiten Sitzbank und der aufrechten Sitzposition hervorragend. Die Windschutzscheibe bietet guten Schutz vor Wind und Wetter, was das Fahren auf der Autobahn besonders angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin als sportliches Adventure-Bike. Das Design ist robust und funktional, ideal für Abenteuer im Gelände. Die Sitzposition ist ebenfalls aufrecht, aber etwas höher, was einen besseren Überblick im Gelände ermöglicht. Die Africa Twin ist mit einer schmaleren Sitzbank ausgestattet, die auf kurzen Strecken bequem ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann als die Road Glide.

Motor und Leistung

Die Harley Davidson Road Glide verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für entspannte Touren und lange Fahrten, bei denen das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich geschätzt wird. Die Road Glide bietet ein sanftes und kraftvolles Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportlichere Leistung bietet. Sie ist wendiger und hat eine bessere Beschleunigung, was sie ideal für Abenteuertouren macht. Die Africa Twin glänzt vor allem im Gelände, wo ihre Wendigkeit und ihr geringes Gewicht von Vorteil sind. Auf der Landstraße ist sie jedoch weniger komfortabel als die Road Glide, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.

Technologie und Ausstattung

Technisch bietet die Harley Davidson Road Glide einige beeindruckende Features. Das Infotainment-System ist benutzerfreundlich und bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Navigation und Bluetooth-Konnektivität. Die Road Glide ist zudem mit verschiedenen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet ebenfalls moderne Technik, allerdings mit Schwerpunkt auf Offroad-Fähigkeiten. Sie verfügt über ein fortschrittliches ABS-System, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt. Darüber hinaus bietet sie verschiedene Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung des Motorrads an die jeweilige Situation anpassen kann. Während die Africa Twin bei der Offroad-Technik überlegen ist, könnte sie bei der Straßenlage hinter der Road Glide zurückbleiben.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Harley Davidson Road Glide ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, so dass der Fahrer auch auf langen Strecken entspannt bleiben kann. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Fahrbahnunebenheiten absorbiert, was das Fahren angenehm macht.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist für Abenteuer und Offroadfahrten konzipiert. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten, das es dem Fahrer ermöglicht, Hindernisse leicht zu überwinden. Auf der Straße kann sie allerdings etwas unruhig wirken, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenem Untergrund.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin ihre Stärken haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrer, die lange Strecken auf der Straße zurücklegen und dabei Wert auf Komfort und Stil legen. Sie ist perfekt für Tourenfahrer, die ein klassisches Motorrad mit modernster Technik suchen.

Die Africa Twin hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet sportliche Fahrleistungen und eignet sich hervorragend für Geländefahrten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt, ist die Honda CRF 1000 L Africa Twin die bessere Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Langstreckenkomfort oder Offroad-Abenteuer, beide Bikes haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙