Harley-Davidson
Road Glide
Honda
CRF 1100 L Africa Twin
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
- Fahrwerk
- Geländegängigkeit
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.330 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 384 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Showa Monofederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, ob sie sich für die klassische Eleganz einer Harley Davidson Road Glide oder die vielseitige Abenteuerlust einer Honda CRF 1100 L Africa Twin entscheiden sollen. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Komfort
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Design und die charakteristische Frontverkleidung. Sie ist nicht nur ein Blickfang, sondern bietet auch einen hervorragenden Windschutz, der lange Autobahnfahrten angenehm macht. Hervorzuheben ist auch der bequeme Fahrersitz, ideal für ausgedehnte Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Die Sitzposition ist aufrechter, was vielen Fahrern auf unebenen Strecken entgegen kommt. Hier zeigt sich die Stärke der Africa Twin, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Motor und Leistung
Die Road Glide wird von einem kraftvollen V-Twin-Motor angetrieben, der für sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für entspannte Fahrten auf der Landstraße oder Autobahn. Die Leistung ist konstant und bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und eine hohe Drehfreudigkeit bietet. Das macht sie besonders geeignet für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Die Leistungsentfaltung ist dynamisch und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Harley Davidson Road Glide eine Vielzahl moderner Features, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Diese Ausstattung macht sie zum idealen Begleiter für lange Reisen, bei denen Komfort und Unterhaltung im Vordergrund stehen.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin punktet mit ihrer fortschrittlichen Elektronik, die unter anderem verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle umfasst. Diese Eigenschaften sind besonders nützlich, wenn man auf wechselnden Untergründen unterwegs ist. Dadurch ist die Africa Twin flexibler und anpassungsfähiger an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der Road Glide ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken macht. Die Gewichtsverlagerung ist gut ausbalanciert, so dass sie auch in Kurven sicher zu fahren ist. Dennoch kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für manche Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Im Vergleich dazu bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin ein agiles Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bemerkbar macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerfahrer macht, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und Stil legen und gerne lange Touren auf der Straße unternehmen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob entspannte Tour auf der Harley oder aufregendes Abenteuer auf der Honda, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.