Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Harley-Davidson Road Glide vs. Honda XL 700 V Transalp

Einführung

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die Harley-Davidson Road Glide und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu welchem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Harley-Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes und klassisches Design, das den typischen Cruiser-Look verkörpert. Mit ihrer breiten Frontverkleidung und der tiefen Sitzbank bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine bequeme Sitzposition für lange Fahrten. Die Honda XL 700 V Transalp präsentiert sich dagegen als vielseitiges Adventure-Bike. Das schlanke Design und die hohe Sitzposition ermöglichen eine gute Sicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Was die Motorleistung angeht, verfügt die Harley-Davidson Road Glide über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen auf der Autobahn. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Leistung bietet und sich hervorragend für Offroad-Abenteuer eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp, die auch abseits der Straße eine gute Figur macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Road Glide ist von Stabilität und Komfort geprägt. Sie ist langstreckentauglich und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die große Frontverkleidung schützt vor Wind und Wetter und macht lange Touren angenehm. Auf der anderen Seite ist die Honda XL 700 V Transalp wendiger und agiler, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer macht. Ihr leichtes Handling ermöglicht dem Fahrer auch in schwierigen Situationen ein sicheres Manövrieren.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Harley-Davidson Road Glide viele Annehmlichkeiten wie ein hochwertiges Soundsystem und moderne Infotainment-Funktionen. Diese Eigenschaften machen lange Fahrten unterhaltsam und bequem. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen punktet mit praktischen Features wie einem großen Tank für lange Strecken und einer robusten Bauweise, die sie für Abenteuertouren prädestiniert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Harley-Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den vielen Features widerspiegelt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände einsetzbar ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Harley-Davidson Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen und gerne lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen. Ihr kraftvoller Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Cruiser.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrem agilen Handling und der robusten Bauweise ist sie die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzbereich ab. Ob entspanntes Cruisen oder aufregendes Abenteuer, sowohl die Harley-Davidson Road Glide als auch die Honda XL 700 V Transalp bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙