Harley-Davidson
Road Glide
Husqvarna
701 Enduro
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Husqvarna 701 Enduro - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Road Glide und die Husqvarna 701 Enduro unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches und markantes Design. Mit der typischen Harley-Ästhetik und dem großen Frontschild ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist bequem und ideal für lange Touren, was sie zum perfekten Begleiter für Reisende macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna 701 Enduro in einem modernen und sportlichen Look. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für Offroad-Abenteuer prädestiniert. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann, dafür bietet sie eine hervorragende Kontrolle im Gelände.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für lange Strecken und entspanntes Cruisen. Die Leistung ist gleichmäßig und bietet vor allem auf der Autobahn ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Husqvarna 701 Enduro hingegen verfügt über einen leistungsstarken Einzylindermotor, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für Geländefahrten und bietet eine aufregende Fahrt auf unbefestigten Wegen. Ihre Leistung ist direkt und dynamisch, was sie zu einem Spaßmacher im Gelände macht.
Fahrverhalten und Handling
Die Road Glide bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders auf der Straße. Sie ist schwerer und hat einen tieferen Schwerpunkt, was sie in Kurven stabiler macht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas unhandlich wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eine Einschränkung darstellen kann.
Die Husqvarna 701 Enduro hingegen punktet mit ihrem geringen Gewicht und ihrer hohen Wendigkeit. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven und auf anspruchsvollen Trails bewegen. Ihr Handling ist agil und direkt, was sie zu einer idealen Wahl für Offroad-Enthusiasten macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Road Glide eine Vielzahl an Komfort- und Technikfeatures. Sie verfügt über ein modernes Infotainment-System, das Navigation und Musikwiedergabe erleichtert, sowie über zahlreiche Ablagemöglichkeiten für längere Fahrten. Die Ausstattung ist auf Komfort und Bequemlichkeit ausgelegt.
Die Husqvarna 701 Enduro hingegen konzentriert sich mehr auf Funktionalität und Robustheit. Sie ist mit einem einfachen, aber effektiven Cockpit ausgestattet, das alle notwendigen Informationen ohne überflüssigen Schnickschnack liefert. Die Enduro ist für den Einsatz im Gelände konzipiert und bietet die nötige Robustheit und Langlebigkeit.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für Biker, die lange Touren auf der Straße bevorzugen und Wert auf Komfort und Stil legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für das Cruisen über lange Strecken.
Die Husqvarna 701 Enduro hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet ein aufregendes und agiles Fahrverhalten im Gelände und ist die richtige Wahl für Offroad-Fans, die das Abenteuer suchen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal ob auf der Straße oder im Gelände, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Husqvarna 701 Enduro ist ein echter Hingucker.