Harley-Davidson
Road Glide
Indian
Scout Sport
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Indian Scout Sport: Cruiser im Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, gehören die Harley Davidson Road Glide und die Indian Scout Sport zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Motorräder angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Design und die charakteristische Frontverkleidung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch den Windschutz verbessert. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten. Im Gegensatz dazu hat die Indian Scout Sport ein sportlicheres Design mit einem niedrigeren Schwerpunkt, was sie agiler und wendiger macht. Die Sitzhöhe ist niedriger, was sie für Fahrerinnen und Fahrer mit kürzeren Beinen zugänglicher macht.
Motor und Leistung
Motorisch bietet die Harley Davidson Road Glide einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Indian Scout Sport hat einen kompakteren Motor, der ein sportlicheres Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist schneller und reagiert agiler, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Road Glide ist stabil und komfortabel, ideal für lange Strecken. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Fahrbahnunebenheiten absorbiert, was das Fahren angenehmer macht. Die Scout Sport wiederum bietet ein sportlicheres Fahrverhalten mit einer strafferen Federung, die mehr Rückmeldung von der Straße gibt. Dies kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben, je nach Vorliebe des Fahrers.
Ausstattung und Technologie
Die Harley Davidson Road Glide ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein Infotainment-System, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Das macht sie besonders attraktiv für Langstreckenfahrer, die Wert auf Fahrspaß legen. Die Indian Scout Sport hat zwar auch einige moderne Features, konzentriert sich aber mehr auf das Wesentliche, was sie zu einem puristischen Bike macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Modelle in einem ähnlichen Bereich, wobei die Road Glide aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung etwas teurer sein kann. Die Scout Sport bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen, ohne viel Geld auszugeben.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und moderne Technik schätzen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und eignet sich perfekt für mehrtägige Touren. Auf der anderen Seite ist die Indian Scout Sport die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, sportliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist leicht, wendig und bietet ein authentisches Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Road Glide oder die Scout Sport entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.