Harley-Davidson
Road Glide
Kawasaki
Ninja 400
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Kawasaki Ninja 400: Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die Bedürfnisse und Vorlieben der Fahrerinnen und Fahrer zu befriedigen. Zwei sehr unterschiedliche Modelle, die sich in Bauart und Einsatzgebiet stark unterscheiden, sind die Harley Davidson Road Glide und die Kawasaki Ninja 400. Während die Road Glide auf lange Touren und Komfort ausgelegt ist, zielt die Ninja 400 auf sportliches Fahren und Agilität. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Touring-Design. Mit großem Windschild, breiter Sitzbank und aufrechter Sitzposition bietet sie hohen Komfort für lange Strecken. Die Verkleidung sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern schützt auch vor Wind und Wetter.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 400 ein sportlich-aggressives Design. Die tiefere Sitzposition und die schlanke Silhouette verleihen ihr ein dynamisches Erscheinungsbild. Dieses Design fördert einen sportlichen Fahrstil, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson Road Glide einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für eine gleichmäßige Drehmomentverteilung und entspanntes Fahren sorgt. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine angenehme Beschleunigung, ohne dabei zu aggressiv zu wirken.
Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Agilität und schnelle Beschleunigung bekannt ist. Die Ninja 400 ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das dem Fahrer ein aufregendes Erlebnis bietet.
Komfort und Ausstattung
Die Road Glide ist mit zahlreichen Annehmlichkeiten ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein hochwertiges Soundsystem, beheizte Griffe und zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Diese Eigenschaften machen sie zur perfekten Wahl für lange Touren, bei denen Komfort und Bequemlichkeit im Vordergrund stehen.
Die Ninja 400 hingegen konzentriert sich mehr auf das Wesentliche. Sie bietet eine gute Ergonomie, hat aber weniger Komfortmerkmale als die Road Glide. Die sportliche Ausrichtung bedeutet, dass der Fokus auf Leistung und Handling liegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Vorteil ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Ninja 400 oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger und sportliche Fahrer. Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort, was sie für Langstreckenfahrer attraktiver macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Road Glide ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Ausstattung und lange Touren legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für lange Strecken.
Die Ninja 400 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrverhalten. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die Ninja 400 eine hervorragende Option.
Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrerlebnis gesucht wird. Ob Komfort und Touring oder Sportlichkeit und Agilität - beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen.