Harley-Davidson
Road Glide
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier beliebter Modelle. In diesem Fall stehen sich die Harley Davidson Road Glide und die Kawasaki Vulcan S gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Hier ein detaillierter Vergleich der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches und markantes Design, das typisch für die Marke ist. Mit ihrem großen Frontschild und der robusten Erscheinung vermittelt sie ein Gefühl von Stärke und Präsenz auf der Straße. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für lange Touren. Die Road Glide bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Vulcan S ein sportlicheres und moderneres Design. Er ist leichter und wendiger, was ihn ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Der Vulcan S bietet eine verstellbare Sitzhöhe, so dass sich Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe wohlfühlen. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einer attraktiven Option für jüngere Fahrerinnen und Fahrer macht.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Er bietet ein beeindruckendes Drehmoment, das eine entspannte Fahrt auf der Autobahn ermöglicht. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Maschine fühlt sich bei hohen Geschwindigkeiten stabil an. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Reisen.
Die Vulcan S hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der ein agiles und spritziges Fahrverhalten ermöglicht. Er ist ideal für den Stadtverkehr und bietet eine schnelle Beschleunigung aus dem Stand. Allerdings ist die Vulcan S nicht so leistungsstark wie die Road Glide, was sie für Fahrer, die häufig auf Autobahnen unterwegs sind, weniger attraktiv machen könnte.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Road Glide ein ruhiges und stabiles Fahrgefühl, insbesondere auf langen Strecken. Das Fahrwerk ist so ausgelegt, dass auch bei höheren Geschwindigkeiten eine angenehme Fahrt gewährleistet ist. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Straßenunebenheiten gut, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen macht.
Die Vulcan S hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit. Er lässt sich leicht durch enge Kurven manövrieren und ist perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Die Federung ist sportlicher ausgelegt, was sie auf langen Strecken weniger komfortabel macht, aber für kurze Strecken und Kurvenfahrten sehr gut geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Die Road Glide ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Auch die Sicherheitsmerkmale sind auf einem hohen Niveau, was das Fahren sicherer und angenehmer macht.
Die Vulcan S bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch nicht in dem Umfang wie die Road Glide. Er verfügt über ein einfaches, aber funktionelles Display und einige nützliche Technologien, die das Fahren erleichtern. Die Ausstattung ist gut, könnte aber für Fahrer, die Wert auf Hightech-Features legen, etwas spartanisch wirken.
Kosten und Wartung
Die Anschaffungskosten der Road Glide sind in der Regel höher als die der Vulcan S, was sie zu einer größeren Investition macht. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, da Harley Davidson oft teurere Ersatzteile und Serviceleistungen anbietet.
Die Vulcan S hingegen ist günstiger in der Anschaffung und bietet niedrigere Unterhaltskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet starke Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist perfekt für jüngere oder weniger erfahrene Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Leistung und den gleichen Komfort für lange Reisen wie die Road Glide.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist und Komfort schätzt, wird an der Road Glide seine Freude haben. Wer hingegen ein sportliches Fahrgefühl und Agilität sucht, sollte den Vulcan S in Betracht ziehen.