Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Harley Davidson Road Glide und die Kawasaki W 800 miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und es ist spannend zu sehen, wie sie sich in verschiedenen Aspekten schlagen.

Design und Stil

Die Harley Davidson Road Glide ist ein echter Cruiser mit einem markanten, aggressiven Design. Sie strahlt Kraft und Präsenz aus, was sie zu einem echten Hingucker auf der Straße macht. Mit ihrer charakteristischen Batwing-Front bietet sie nicht nur Schutz vor dem Fahrtwind, sondern auch einen unverwechselbaren Look.

Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki W 800 ein klassisches Retro-Bike, das die Nostalgie der 60er Jahre verkörpert. Ihr elegantes Design und die geschwungenen Linien verleihen ihr einen charmanten, zeitlosen Charakter. Während die Road Glide auf moderne Technik und Komfort setzt, überzeugt die W 800 mit klassischem Stil und Liebe zum Detail.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Harley Davidson Road Glide die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V-Twin-Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine hervorragende Beschleunigung. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.

Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf einen luftgekühlten Paralleltwin, der zwar nicht die Leistung der Road Glide bietet, dafür aber ein sehr angenehmes und geschmeidiges Fahrgefühl vermittelt. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Wendigkeit und Agilität ausspielen kann.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort ist die Harley Davidson Road Glide klar im Vorteil. Es bietet eine bequeme Sitzposition, eine großzügige Polsterung und eine hervorragende Federung, die auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die verstellbaren Fußrasten und der breite Lenker tragen zusätzlich zur Ergonomie bei.

Auch die Kawasaki W 800 bietet eine angenehme Sitzposition, allerdings ist der Langstreckenkomfort nicht ganz mit der Road Glide zu vergleichen. Die W 800 ist eher für kürzere Ausflüge und Stadtfahrten gedacht, bei denen der Fahrer die Kontrolle und das agile Fahrverhalten genießen kann.

Ausstattung und Technik

Die Harley Davidson Road Glide ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration bietet. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für lange Reisen, bei denen der Fahrer nicht auf Komfort und Unterhaltung verzichten möchte.

Die Kawasaki W 800 hingegen bietet eine eher traditionelle Ausstattung. Es konzentriert sich auf das Wesentliche und verzichtet auf viel modernen Schnickschnack. Das könnte ein Vorteil für Puristen sein, die das einfache und unverfälschte Fahrerlebnis schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen ist die Kawasaki W 800 in der Regel günstiger als die Harley Davidson Road Glide. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die Road Glide hingegen ist eine Investition in ein hochwertiges, leistungsstarkes Motorrad, das für ernsthafte Touren und lange Fahrten konzipiert ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Kawasaki W 800 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Reisen und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl auf der Autobahn.

Die Kawasaki W 800 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein klassisches, stilvolles Motorrad suchen, das sich perfekt für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge eignet. Sie bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis und ist ideal für Puristen, die die Einfachheit und Eleganz eines Retro-Bikes schätzen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die Kraft und den Komfort der Road Glide oder die Eleganz und Wendigkeit der W 800 bevorzugt, beide Bikes haben ihren ganz eigenen Charme und bieten garantiert jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙