Harley-Davidson
Road Glide
Kawasaki
Z 400
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- wendiges, agiles und zugängliches Bike
- drehfreudiger Motor
- präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
- bremst gut weil leicht
- vermittelt jede Menge Fahrspaß
- veraltetes Cockpit
- eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 167 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17 | |
Reifen hinten | 150/60R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit: Spaß in Tüten
Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Kawasaki Z 400 - Motorräder im Vergleich
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Harley Davidson Road Glide und die Kawasaki Z 400 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier wird untersucht, welche Stärken und Schwächen die beiden Motorräder haben und für wen sie am besten geeignet sind.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide präsentiert sich als typischer Cruiser mit einem markanten, kraftvollen Design. Sie strahlt eine gewisse Eleganz und Robustheit aus, die viele Motorradliebhaber anspricht. Die große Verkleidung und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Fahrten ist. Auf der anderen Seite steht die Kawasaki Z 400, ein Naked Bike, das durch sein sportliches und agiles Design überzeugt. Die schlanke Bauweise und die aggressive Linienführung machen sie zu einem echten Blickfang. Die Sitzposition ist sportlicher, was besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung verfügt die Harley Davidson Road Glide über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für entspannte Fahrten auf der Autobahn, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, so dass auch längere Touren ein Vergnügen sind. Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki Z 400 einen agilen Paralleltwinmotor, der sich hervorragend für schnelles Beschleunigen und wendiges Fahren eignet. Die Z 400 ist leicht und wendig, was sie zur perfekten Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.
Komfort und Ausstattung
Die Road Glide punktet mit einem hohen Komfortniveau. Die breite Sitzbank und die Möglichkeit, diverses Zubehör zu montieren, machen sie zu einem idealen Reisemotorrad. Zur angenehmen Fahrt trägt auch die Windschutzscheibe bei, die den Wind vom Fahrer fernhält. Die Kawasaki Z 400 hingegen ist auf Sportlichkeit ausgelegt. Die Sitzbank ist schmaler und die Federung härter, was zu einem sportlichen Fahrgefühl führt, aber weniger Langstreckenkomfort bietet. Die Ausstattung der Z 400 ist minimalistisch, was sie leicht und agil macht, während die Road Glide mit zahlreichen Features wie einem Infotainment-System und einer umfangreichen Instrumentierung aufwartet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den vielen Ausstattungsmerkmalen widerspiegelt. Sie ist eine Investition für diejenigen, die Wert auf Komfort und Stil legen. Die Kawasaki Z 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein agiles Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Kawasaki Z 400 ihre Vorzüge haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken bequem zurücklegen möchten und ein leistungsstarkes, stilvolles Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl, was sie zur perfekten Wahl für Tourenfahrer macht. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Z 400 die beste Wahl für sportliche Fahrer und Stadtbewohner, die ein wendiges, leichtes und alltagstaugliches Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.