Harley-Davidson
Road Glide
Kawasaki
Z 500
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Kawasaki Z 500 - Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Harley Davidson Road Glide und der Kawasaki Z 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer markanten Frontgestaltung und der großen Verkleidung strahlt sie eine gewisse Präsenz aus, die viele Motorradfans anspricht. Auf der anderen Seite steht die Kawasaki Z 500, die mit ihrem sportlichen Naked-Bike-Design überzeugt. Sie wirkt agiler und dynamischer, was vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Road Glide die Nase vorn. Die entspannte Sitzposition und die breite Sitzfläche machen lange Fahrten angenehm. Die Verkleidung schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was vor allem bei längeren Touren von Vorteil ist. Die Z 500 hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition, die für Kurzstrecken und den Stadtverkehr ideal ist, auf längeren Strecken aber unbequem werden kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Road Glide einen größeren Hubraum und bietet somit mehr Drehmoment, was ideal für entspanntes Cruisen ist. Die Kawasaki Z 500 punktet dagegen mit einem geringeren Gewicht und einem agilen Fahrverhalten, das sich besonders im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Hier zeigt sich, dass die Z 500 für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein sportliches Fahrverhalten bevorzugen.
Ausstattung und Technik
Die Road Glide ist mit einer Vielzahl von technischen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und eine umfangreiche Beleuchtung. Die Z 500 bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Touren völlig ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Road Glide eher für Langstreckenfahrer und Tourenliebhaber konzipiert ist, während die Z 500 für den Alltag und spontane Ausflüge gedacht ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung. Die Kawasaki Z 500 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Eine Investition in ein hochwertiges Touring-Bike oder ein günstiges, agiles Naked Bike.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Ausstattung und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet einen entspannten Fahrstil. Die Z 500 wiederum ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel auf langen Strecken unterwegs ist, wird mit der Road Glide glücklich, während die Z 500 für spontane Ausflüge und den Alltag die bessere Wahl ist.