Harley-Davidson
Road Glide
Kawasaki
Z 650 RS
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Road Glide vs. Kawasaki Z 650 RS: Der ultimative Vergleich
Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Harley-Davidson Road Glide und die Kawasaki Z 650 RS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley-Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit markantem Frontschild und robustem Rahmen. Sie vermittelt ein Gefühl von Kraft und Präsenz auf der Straße. Die entspannte Sitzposition ist ideal für lange Touren und macht sie zur perfekten Wahl für Reisende.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 RS als sportliches Naked Bike. Das moderne Design und die schlanke Silhouette ziehen sofort die Blicke auf sich. Die aufrechte Sitzposition und das leichte Handling machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Während die Road Glide auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, bietet die Z 650 RS Agilität und Wendigkeit.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das ermöglicht entspanntes Cruisen bei niedrigen Drehzahlen, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Leistung ist konstant und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Vergleich dazu verfügt die Z 650 RS über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der sportliche Leistung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und schnelle Beschleunigung schätzen. Die Z 650 RS ist perfekt für alle, die gerne in kurvigen Landschaften unterwegs sind und ein agiles Fahrverhalten wünschen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Road Glide ist stabil und komfortabel. Sie ist für lange Strecken und entspanntes Fahren konzipiert. Die Federung ist weich und absorbiert Fahrbahnunebenheiten hervorragend, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt. Allerdings kann das Gewicht der Road Glide in engen Kurven etwas herausfordernd sein.
Die Z 650 RS hingegen bietet ein sportliches Fahrverhalten. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie ermöglichen ein präzises Handling. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen. Für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist die Z 650 RS die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
Die Road Glide ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration bietet. Diese Ausstattung macht sie zum idealen Begleiter für lange Reisen, bei denen Komfort und Unterhaltung wichtig sind.
Die Z 650 RS ist ebenfalls mit moderner Technik ausgestattet, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem Fahrerlebnis. Ein digitales Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche konzentriert, was sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag macht.
Kosten und Wartung
In der Anschaffung ist die Z 650 RS günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind geringer, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht.
Die Road Glide hingegen ist in der Anschaffung teurer und kann im Unterhalt aufwendiger sein. Sie richtet sich eher an erfahrene Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das auf Langstreckentauglichkeit und Komfort ausgelegt ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Harley-Davidson Road Glide ist ideal für alle, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Stil legen. Ihr kraftvoller Motor und die entspannte Sitzposition machen sie zum perfekten Reisemotorrad.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Agilität und Dynamik schätzen. Sie eignet sich perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ist sie eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob das Herz für den klassischen Cruiser oder das sportliche Naked Bike schlägt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf der Straße verspricht.