Harley-Davidson
Road Glide
Kawasaki
Z 650
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Kawasaki Z 650 - Ein Motorradvergleich
Die Harley Davidson Road Glide und die Kawasaki Z 650 sind zwei sehr unterschiedliche Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Herausforderungen haben. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide ist ein typisches Touringmotorrad mit markantem, klassischem Design. Sie bietet eine entspannte Sitzposition für lange Touren. Die breite Sitzbank und die hohe Lenkerposition sorgen für Komfort auch bei längeren Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 als sportliches Naked Bike. Ihr agiles Design und die kompakte Bauweise machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist sportlicher, was für kürzere Strecken und eine dynamische Fahrweise spricht.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und das Ziehen von Anhängern. Die Kawasaki Z 650 wiederum hat einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der für eine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit sorgt. Während die Road Glide für gemütliche Touren konzipiert ist, bietet die Z 650 sportlichen Fahrspaß, der sich perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Road Glide ihre Stärken auf der Autobahn und auf langen Strecken. Sie bietet Stabilität und Komfort auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten der Straße absorbiert, was das Fahren angenehm macht. Dafür punktet die Z 650 mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und ist sehr wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und sportliche Ausflüge macht.
Ausstattung und Technik
Die Harley Davidson Road Glide ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration bietet. Diese Eigenschaften sind vor allem auf langen Touren von Vorteil. Auch die Kawasaki Z 650 bietet moderne Technik, allerdings in einem einfacheren Format. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, bietet aber nicht den gleichen Funktionsumfang wie die Road Glide.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Z 650 in der Regel günstiger als die Harley Davidson Road Glide. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ist die Z 650 eine preiswerte Wahl. Die Road Glide ist teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für längere Touren. Hier kommt es auf die Prioritäten an: Komfort und Ausstattung oder Preis und Agilität.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Harley Davidson Road Glide und die Kawasaki Z 650 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen wollen und Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und hohe Stabilität. Die Kawasaki Z 650 hingegen ist perfekt für alle, die ein sportliches, wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvige Straßen eignet. Sie ist preisgünstiger und bietet dynamischen Fahrspaß.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel unterwegs ist und Komfort schätzt, wird mit der Road Glide glücklich. Wer ein wendiges und sportliches Motorrad sucht, ist mit der Z 650 besser bedient. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer unterschiedliche Erlebnisse.