Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs Kawasaki Z 7 Hybrid

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Kawasaki Z 7 Hybrid ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Motorradkategorien und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. Während die Road Glide für Cruiser-Fans konzipiert wurde, spricht die Z 7 Hybrid eher Sportbike-Enthusiasten an. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Aspekten, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit einer markanten Frontverkleidung und einer tiefen, breiten Sitzbank überzeugt. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer. Die Z 7 Hybrid hingegen ist sportlich und agil gestaltet und auf Schnelligkeit und Wendigkeit ausgelegt. Die Sitzposition ist sportlicher, was sich positiv auf das Handling auswirkt, für längere Touren aber weniger komfortabel sein könnte.

Motor und Leistung

Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Leistung reicht für gemütliche Touren, während die Z 7 Hybrid mit ihrem kraftvollen Reihenmotor auf maximale Beschleunigung und Agilität ausgelegt ist. Hier zeigt sich die Stärke der Z 7 Hybrid, die vor allem im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken ihre Stärken ausspielt. Die Road Glide hingegen bietet ein sanfteres Fahrgefühl, ideal für lange Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Harley Davidson Road Glide ist stabil und komfortabel, ideal für lange Strecken. Sie bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Straßenlage. Auf der anderen Seite punktet die Z 7 Hybrid mit einem agilen Handling, das es dem Fahrer erlaubt, schnell auf Fahrbahnveränderungen zu reagieren. In engen Kurven spielt die Z 7 Hybrid ihre Stärken aus, während die Road Glide hier etwas schwerfälliger wirkt. Damit ist die Z 7 Hybrid die bessere Wahl für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Road Glide zahlreiche Komfortmerkmale wie ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Die Z 7 Hybrid hingegen ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen, wie ABS und Traktionskontrolle. Beide Motorräder haben ihre Stärken, wobei die Road Glide mehr auf Komfort und Touren ausgelegt ist, während die Z 7 Hybrid den Fokus auf sportliche Fahrtechnologien legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Harley Davidson Road Glide bewegt sich in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber ein umfangreiches Komfort- und Ausstattungspaket. Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte dem einzelnen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort und Stil legen. Sie bietet entspanntes Fahren und ist perfekt für die Reise. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken fährt und Wert auf Komfort legt, wird mit der Road Glide glücklich. Wer Adrenalin und Agilität sucht, ist mit der Z 7 Hybrid besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙