Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

KTM

KTM
125 Duke

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. KTM 125 Duke: Ein Motorradvergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die KTM 125 Duke zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Vorzügen und Herausforderungen. Dieser Vergleich zeigt, was die beiden Bikes auszeichnet und für wen sie am besten geeignet sind.

Design und Stil

Die Harley Davidson Road Glide verkörpert mit ihrem markanten Design und den typischen Harley-Elementen den klassischen Cruiser-Stil. Sie strahlt eine gewisse Eleganz und Kraft aus, die viele Motorradliebhaber anspricht. Im Gegensatz dazu ist die KTM 125 Duke ein kompaktes Naked Bike mit einem sportlichen und modernen Look. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Motorrädern. Die Harley Davidson Road Glide bietet eine beeindruckende Motorleistung, die für lange Touren und entspanntes Fahren auf der Autobahn ausgelegt ist. Das Gewicht und die Konstruktion sorgen für ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die KTM 125 Duke hingegen ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie beschleunigt schnell und lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort. Die Road Glide ist mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Fahrposition ausgestattet, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Die Windschutzscheibe bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter. Die KTM 125 Duke hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Touren und eine dynamische Fahrweise optimiert ist. Auf längeren Touren könnte der Komfort allerdings etwas eingeschränkt sein.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Harley Davidson Road Glide eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein modernes Infotainmentsystem, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht, sowie diverse Assistenzsysteme. Dafür punktet die KTM 125 Duke mit einem minimalistischen, aber funktionalen Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Hier konzentriert man sich auf das Wesentliche, was für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv ist.

Kosten und Wartung

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Preis und die Wartung. Die Harley Davidson Road Glide ist teurer in der Anschaffung und auch die laufenden Kosten können höher sein, vor allem wenn es um Wartung und Versicherung geht. Die KTM 125 Duke hingegen ist preislich attraktiver und bietet geringere Unterhaltskosten, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Fazit: Welches Motorrad ist das Beste für dich?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der KTM 125 Duke stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Road Glide ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort und Stil legen. Die KTM 125 Duke bietet eine beeindruckende Leistung und viele Features, die das Fahren angenehm machen.

Die KTM 125 Duke hingegen ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Es bietet ein sportlicheres Fahrverhalten und ist günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt. Wer gerne kurze Strecken zurücklegt und die Freiheit des Fahrens in der Stadt genießen möchte, für den ist die Duke eine hervorragende Wahl.

Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie selbst auszuprobieren, um die beste Wahl zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙