Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

KTM

KTM
390 Duke

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley-Davidson Road Glide vs. KTM 390 Duke: Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Harley-Davidson Road Glide und die KTM 390 Duke im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Harley-Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer markanten Frontverkleidung und der tiefen Sitzbank bietet sie vor allem auf langen Strecken ein komfortables Fahrgefühl. Die entspannte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, während die große Verkleidung den Windschutz erhöht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die kompakte Bauweise verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die aufrechte Sitzposition und die leichte Bauweise machen die Duke ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Leistung und Fahrverhalten

Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das ermöglicht entspanntes Cruisen auf Autobahnen und langen Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Allerdings kann das Gewicht der Road Glide in engen Kurven etwas hinderlich sein.

Die KTM 390 Duke hingegen punktet mit einem agilen und handlichen Fahrverhalten. Der Einzylindermotor sorgt für eine spritzige Beschleunigung und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Das sportliche Fahrwerk und die leichten Materialien machen die Duke in Kurven sehr handlich. Hier zeigt sich die Stärke der KTM: Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und schnelle Manöver lieben.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Road Glide zahlreiche Annehmlichkeiten. Die große Verkleidung schützt vor Wind und Wetter, die bequeme Sitzbank ist ideal für lange Touren. Für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt auch die Ausstattung mit moderner Technik wie einem Infotainment-System. Hier hat Harley-Davidson eindeutig die Nase vorn, wenn es um Langstreckenfahrten geht.

Die KTM 390 Duke hingegen setzt auf Minimalismus. Sie bietet zwar Basisfunktionen, aber keine umfangreiche Ausstattung wie die Road Glide. Hier steht das puristische Fahrgefühl und die direkte Verbindung zwischen Fahrer und Maschine im Vordergrund. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer, die das „echte“ Motorradfahren schätzen, ein Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley-Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, was sich durch die umfangreiche Ausstattung und den Komfort rechtfertigen lässt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und ein luxuriöses Fahrerlebnis legen, ist sie eine lohnende Investition.

Die KTM 390 Duke hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley-Davidson Road Glide und der KTM 390 Duke stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Road Glide ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken komfortabel zurücklegen wollen und Wert auf eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für Reisen.

Die KTM 390 Duke hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt - Komfort und Luxus oder Agilität und Sportlichkeit. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙