Harley-Davidson
Road Glide
KTM
RC 390
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. KTM RC 390 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die KTM RC 390 zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. Die Road Glide ist ein Cruiser, der für lange Strecken und maximalen Komfort konzipiert wurde, während die RC 390 ein Sportmotorrad ist, das für Agilität und Leistung steht. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches und robustes Design. Mit ihrer charakteristischen Frontverkleidung und dem großen Scheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und bietet eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten. Die breite Sitzfläche und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM RC 390 mit einem aggressiven und sportlichen Look. Die scharfen Linien und die kompakte Bauweise verleihen ihm einen dynamischen Auftritt. Die Sitzposition ist jedoch deutlich sportlicher und somit eher für kürzere, schnellere Fahrten geeignet. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet, was bei hohen Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert und für entspanntes Cruisen sorgt. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn problemlos mitzuhalten. Die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound machen das Fahren zu einem besonderen Erlebnis.
Die KTM RC 390 hingegen verfügt über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine Klasse beeindruckende Werte liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und die Wendigkeit in Kurven bemerkenswert. Die RC 390 ist darauf ausgelegt, das Fahrerlebnis auf der Rennstrecke zu maximieren, was sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Road Glide ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Er meistert lange Strecken mit Leichtigkeit und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrgefühl. Die Federung ist weich abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße gut. Allerdings kann das Gewicht der Road Glide in engen Kurven etwas hinderlich sein.
Die KTM RC 390 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren sehr dynamisch macht. Die sportliche Federung sorgt für eine präzise Straßenlage, kann aber auf unebenen Straßen etwas hart wirken. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer ist die RC 390 die bessere Wahl.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Road Glide viele Annehmlichkeiten. Die umfangreiche Ausstattung macht lange Fahrten zum Vergnügen. Dazu gehören eine bequeme Sitzbank, eine große Frontscheibe und ein modernes Infotainment-System. Die Möglichkeit, Musik zu hören oder Navigationsanweisungen zu erhalten, macht die Road Glide zum perfekten Reisemotorrad.
Die KTM RC 390 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche. Obwohl sie mit einigen modernen Ausstattungsmerkmalen wie Digitaldisplay und ABS aufwartet, liegt der Schwerpunkt klar auf der sportlichen Performance. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, könnte die RC 390 etwas zu minimalistisch sein.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Harley Davidson Road Glide und die KTM RC 390 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert wurden. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken mit maximalem Komfort und einem entspannten Fahrgefühl genießen wollen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ist perfekt für die Reise geeignet.
Die KTM RC 390 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Er ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Cruiser oder Sportler - beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.