Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Moto Guzzi V7 Stone - Ein Vergleich von Kultmotorrädern

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die Moto Guzzi V7 Stone zwei Modelle, die in der Bikerszene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen beider Modelle auf, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Stil

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Design und die typische Harley-Ästhetik. Mit ihrer aggressiven Frontverkleidung und dem robusten Auftritt zieht sie alle Blicke auf sich. Die Moto Guzzi V7 Stone präsentiert sich dagegen eher klassisch und minimalistisch. Ihr Retro-Design und die klaren Linien sprechen vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Road Glide vor allem auf langen Strecken ein überlegenes Fahrgefühl. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Die V7 Stone wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die ideal für kurze Ausflüge ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann.

Motor und Leistung

Die Road Glide ist mit einem leistungsstarken V-Twin-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich besonders für das Cruisen auf Autobahnen und lange Touren. Die V7 Stone wiederum hat einen etwas kleineren Motor, der sich hervorragend für die Stadt eignet und ein agiles Fahrverhalten bietet. Hier zeigt sich die Stärke der V7: Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Road Glide die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie Infotainment-System, Navigationshilfe und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Die V7 Stone hingegen setzt auf Einfachheit und bietet weniger technische Spielereien, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen gewissen Charme hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, was sich in der Ausstattung und den Features widerspiegelt. Dafür bietet die V7 Stone ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad ohne viel Schnickschnack suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Moto Guzzi V7 Stone stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis. Andererseits ist die V7 Stone perfekt für alle, die ein leichtes, wendiges und stadtverkehrstaugliches Motorrad mit dem Charme eines klassischen Motorrads suchen. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren im Vordergrund stehen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙