Harley-Davidson
Road Glide
Moto Morini
X-Cape
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 7.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- eigenständiges Design
- komfortabler Tourer
- auffällig stabile Straßenlage
- Preis / Leistung
- Windschild macht Geräusche
- knapp bemessene Leistung
- Getriebe etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 820-845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 60 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 56 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen | |
Aufhängung hinten | Aluminiumschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs Moto Morini X-Cape
Einführung
Der Markt für Touringmotorräder bietet eine große Auswahl, wobei zwei Modelle besonders hervorstechen: die Harley Davidson Road Glide und die Moto Morini X-Cape. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das typisch für die Marke ist. Mit ihrer markanten Frontgestaltung und dem großen Windschild bietet sie nicht nur einen hohen Wiedererkennungswert, sondern auch hervorragenden Windschutz. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Morini X-Cape mit einem modernen, sportlichen Look. Sie ist etwas kompakter und leichter, was sie agiler macht. Auch die Ergonomie ist durchdacht, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen. Die X-Cape bietet eine sportliche Sitzposition, die sich gut für kurvenreiche Strecken eignet.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem leistungsstarken V-Twin-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Touren mit viel Gepäck. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Moto Morini X-Cape hingegen setzt auf einen modernen Parallel-Twin-Motor, der eine sportliche Leistung und ein agiles Fahrverhalten bietet. Vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken ist sie im Vorteil und überzeugt durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling. Allerdings kann der Motor in Sachen Langstreckentauglichkeit nicht mit der Road Glide mithalten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Road Glide eine Vielzahl von Features, die das Touring-Erlebnis verbessern. Dazu gehört ein umfangreiches Infotainment-System mit Navigation, Musik und Telefonintegration. Hervorzuheben sind auch die Sicherheitsfeatures wie ABS und verschiedene Fahrmodi.
Die Moto Morini X-Cape bietet ebenfalls moderne Technik, jedoch in einem anderen Fokus. Sie punktet mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Ausstattung ist gut, aber nicht ganz so umfangreich wie bei der Road Glide. Dennoch bietet sie einige nützliche Features, die im Alltag und bei sportlichen Fahrten von Vorteil sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Road Glide ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Sie bietet eine stabile Straßenlage und ein komfortables Fahrgefühl, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Moto Morini X-Cape hingegen ist für ihre Agilität bekannt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Die Federung ist straffer, was sie auf kurvigen Strecken besonders lebendig macht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Moto Morini X-Cape ihre Stärken und Schwächen haben. Die Road Glide ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken mit viel Gepäck zurücklegen möchten und Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet ein klassisches Design, eine starke Motorleistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Touring-Erlebnis bereichert.
Die Moto Morini X-Cape hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrverhalten und ein modernes Design bevorzugen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Handling, das in der Stadt von Vorteil ist. Sie könnte jedoch auf langen Touren weniger komfortabel sein.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob auf langen Touren oder bei sportlichen Ausfahrten, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Moto Morini X-Cape