Harley-Davidson
Road Glide
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Road Glide vs. Royal Enfield Classic 350 - Ein Vergleich von Kultmotorrädern
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Harley-Davidson Road Glide und die Royal Enfield Classic 350. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Maschinen beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Harley-Davidson Road Glide ist ein Paradebeispiel für amerikanisches Cruiser-Design. Mit ihrem markanten, aggressiven Look und den typischen Harley-Elementen zieht sie viele Blicke auf sich. Die große Verkleidung und die bequeme Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren.
Im Gegensatz dazu steht die Royal Enfield Classic 350, die durch ihr nostalgisches Design und ihre klassische Linienführung besticht. Sie strahlt einen charmanten Retro-Charakter aus, der viele Motorradliebhaber anspricht, die das Gefühl vergangener Zeiten erleben möchten. Die Classic 350 ist eher für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf dem Land geeignet.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken und Autobahnfahrten, bei denen es auf Leistung ankommt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch soliden Motor, der für entspanntes Fahren optimiert ist. Sie bietet genügend Leistung für Stadtfahrten und kurvenreiche Landstraßen, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350: Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und zum Genießen der Landschaft.
Fahrverhalten und Komfort
In puncto Fahrverhalten bietet die Harley-Davidson Road Glide hervorragende Stabilität und ein komfortables Fahrgefühl auch auf langen Strecken. Die Federung ist auf Touring ausgelegt, was bedeutet, dass sie Unebenheiten der Straße gut absorbiert und ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat ein etwas anderes Fahrverhalten. Sie ist wendiger und leichter, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Der Komfort ist ebenfalls gegeben, allerdings ist die Sitzposition nicht ganz so ergonomisch wie bei der Road Glide, was sich auf längeren Strecken bemerkbar machen kann.
Ausstattung und Technik
Die Harley-Davidson Road Glide ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration bietet. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen, bei denen Komfort und Unterhaltung wichtig sind.
Die Royal Enfield Classic 350 bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, die Technik ist bewusst reduziert, um das nostalgische Gefühl zu erhalten. Dies kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die Wert auf ein unverfälschtes Fahrerlebnis legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley-Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Sie ist eine Investition für ernsthafte Motorradfahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist preislich attraktiver und spricht damit eine breitere Zielgruppe an. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und nostalgisches Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Road Glide als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen und modernste Technik nutzen möchten. Sie bietet Komfort, Leistung und eine beeindruckende Ausstattung, die sie zu einem perfekten Tourenmotorrad macht.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein nostalgisches Erlebnis suchen und gerne in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind. Sie ist wendig, leicht und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer unterschiedliche Erlebnisse.