Harley-Davidson
Road Glide
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Road Glide vs. Royal Enfield Scram 411
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Harley-Davidson Road Glide und die Royal Enfield Scram 411 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier wird untersucht, welche Stärken und Schwächen die beiden Motorräder haben und für wen sie am besten geeignet sind.
Design und Optik
Die Harley-Davidson Road Glide ist ein echter Cruiser mit einem markanten, aggressiven Design, das die Tradition der Marke verkörpert. Ihre große Frontverkleidung und die charakteristischen Linien verleihen ihr einen imposanten Auftritt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Scram 411 als modernes Adventure-Bike mit einem robusten und zugleich lässigen Look. Die Scram 411 hat eine klare, funktionale Ästhetik, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Road Glide ein luxuriöses Fahrgefühl. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sind ideal für lange Touren. Die Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die Scram 411 für eine sportlichere Fahrweise ausgelegt. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was für ein agiles Handling sorgt, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Fahrverhalten und Leistung
Die Harley-Davidson Road Glide überzeugt mit ihrem kraftvollen V-Twin-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das ermöglicht entspanntes Cruisen auf der Autobahn und souveräne Beschleunigung. Die Scram 411 hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der sich ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist leicht zu manövrieren, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die Road Glide mit modernen Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Die Instrumente der Scram 411 sind einfach, aber funktionell und übersichtlich. Der Fokus liegt hier mehr auf der Fahrbarkeit als auf der Technik, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Pluspunkt sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Harley-Davidson Road Glide ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Scram 411, was sich in der Ausstattung und dem Komfort der Road Glide widerspiegelt. Die Scram 411 hingegen ist ein preisgünstiges Motorrad, das sich an Einsteiger und Gelegenheitsfahrer richtet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley-Davidson Road Glide und der Royal Enfield Scram 411 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und lange Touren legen. Ihr luxuriöses Fahrgefühl und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem hervorragenden Cruiser. Andererseits ist die Scram 411 perfekt für alle, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob lange Autobahnfahrten oder kurvenreiche Stadtstrecken, beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können ihren Fahrern viel Freude bereiten.