Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Suzuki GS 500 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Harley Davidson Road Glide und der Suzuki GS 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Road Glide ist ein typischer Cruiser mit einem markanten, aggressiven Design. Sie strahlt Kraft und Präsenz aus, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die entspannte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf langen Strecken für ein komfortables Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 ein sportliches Motorrad, das durch sein schlankes und agiles Design besticht. Die sportliche Sitzposition und die leichten Materialien machen sie ideal für schnelle Kurven und dynamisches Fahren.

Motor und Leistung

Die Road Glide ist mit einem leistungsstarken V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit eignet sie sich perfekt für entspanntes Fahren auf der Autobahn oder für längere Touren. Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen kleineren, aber spritzigen Motor, der sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Während die Road Glide eher zum Cruisen ausgelegt ist, bietet die GS 500 eine sportlichere Fahrdynamik.

Handling und Fahrverhalten

Beim Handling gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Motorrädern. Die Harley Davidson Road Glide bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auf langen Strecken und bei hohen Geschwindigkeiten überzeugt. In engen Kurven ist sie allerdings etwas schwerfälliger. Die Suzuki GS 500 hingegen ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Hier punktet die GS 500 mit ihrem agilen Fahrverhalten, während die Road Glide eher für gemütliches Cruisen geeignet ist.

Ausstattung und Komfort

Die Road Glide ist mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet, die das Fahren komfortabler machen. Dazu gehören ein großes Windschild, bequeme Sitze und viele Ablagemöglichkeiten. Mit dieser Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 einfacher ausgestattet und konzentriert sich auf das Wesentliche. Das macht sie leichter und agiler, geht aber auf Kosten des Langstreckenkomforts.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig bewegen sich die beiden Motorräder in unterschiedlichen Kategorien. Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den vielen Ausstattungsmerkmalen widerspiegelt. Die Suzuki GS 500 hingegen ist ein sehr gutes Einsteigermotorrad, das ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für Fahranfänger oder Gelegenheitsfahrer ist die GS 500 oft die bessere Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Road Glide ist ideal für alle, die lange Strecken komfortabel und stilvoll zurücklegen wollen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und viele Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehm machen. Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer und Stadtbewohner, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Es ist ideal für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙