Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Suzuki

Suzuki
SV 650

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Suzuki SV 650 - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die Suzuki SV 650 zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Road Glide ist ein echter Tourer, während die SV 650 als sportliches Naked Bike gilt. Doch was macht die beiden Motorräder so besonders und welches Modell könnte besser zu den individuellen Bedürfnissen passen?

Design und Komfort

Die Harley Davidson Road Glide beeindruckt mit ihrem markanten Design und der charakteristischen Frontverkleidung. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet hohen Komfort, der durch die ergonomische Sitzposition und großzügige Ablageflächen unterstützt wird. Die Suzuki SV 650 hingegen ist sportlich und agil gestaltet und prädestiniert für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, was sich auch in der aufrechten Sitzposition widerspiegelt.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Harley Davidson Road Glide einen kraftvollen V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für lange Touren, auf denen viel Leistung benötigt wird. Die Suzuki SV 650 wiederum hat einen leichteren und agileren V2-Motor, der sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Während die Road Glide auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, punktet die SV 650 vor allem in der Stadt mit Agilität und Wendigkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Road Glide bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, das auf langen Strecken sehr angenehm ist. Allerdings ist sie schwerer und weniger wendig, was in engen Kurven oder beim Rangieren in der Stadt zur Herausforderung werden kann. Die Suzuki SV 650 wiederum ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvige Strecken und den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich die Stärke der SV 650, die auch weniger geübten Fahrern ein sicheres Gefühl vermittelt.

Ausstattung und Technik

Die Harley Davidson Road Glide ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Die SV 650 wiederum bietet eine schlichte, aber funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier steht der Fahrspaß ohne unnötige Ablenkungen im Vordergrund.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki SV 650 oft die attraktivere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist in Anschaffung und Unterhalt günstiger als die Harley Davidson Road Glide. Letztere ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für lange Touren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Suzuki SV 650 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Road Glide ist perfekt für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl auf der Autobahn und ist ideal für Reisen. Die Suzuki SV 650 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob Touring oder Sport, beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Wegbegleitern machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙