Harley-Davidson
Road Glide
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Triumph Bonneville Speedmaster
Einleitung
Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Triumph Bonneville Speedmaster ist ein spannendes Thema für Motorradfans. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakterzüge und Stärken, die sie zu einzigartigen Alternativen im Cruiser-Segment machen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes Design und die charakteristische Frontverkleidung, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Windschutz erhöht. Die aggressive Linienführung und die wuchtigen Proportionen verleihen der Road Glide eine Präsenz auf der Straße, die kaum zu übersehen ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville Speedmaster mit einem klassischen und zeitlosen Design. Die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Linien verleihen ihr einen nostalgischen Charme, der viele Motorradfahrer anspricht. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen sorgt für einen eleganten Look, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren überzeugt.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Road Glide einige Vorteile. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Zudem bietet die Verkleidung einen guten Windschutz, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und dabei Wert auf Komfort legen.
Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition, die sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Die niedrige Sitzhöhe und die Möglichkeit, die Fußrasten zu verstellen, machen das Fahren in der Stadt angenehm. Allerdings könnte der Komfort auf langen Strecken im Vergleich zur Road Glide etwas eingeschränkt sein.
Motor und Leistung
Die Harley Davidson Road Glide ist mit einem kraftvollen Milwaukee Eight Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit wird das Fahren auf der Autobahn und das Überholen anderer Fahrzeuge zum Kinderspiel. Die Leistung ist für Tourenfahrer optimiert, die viel Leistung und ein gutes Ansprechverhalten wünschen.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken aus, auf der Autobahn könnte sie manchen Fahrern etwas zu kraftlos erscheinen. Die Bonneville ist ideal für alle, die entspanntes Fahrvergnügen suchen.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Road Glide die Nase vorn. Sie ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das Navigation, Musik und Telefonintegration bietet. Das macht das Fahren nicht nur unterhaltsamer, sondern auch sicherer, da der Fahrer weniger abgelenkt wird.
Die Bonneville Speedmaster bietet zwar auch einige moderne Features, jedoch nicht in dem Umfang wie die Road Glide. Das klassische Design und der Fokus auf das Fahrgefühl stehen hier im Vordergrund. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine einfache und direkte Verbindung zum Motorrad legen, ist dies ein Pluspunkt.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Road Glide ist stabil und komfortabel, besonders auf langen Strecken. Die Verkleidung und das Gewicht des Motorrads sorgen auch bei höheren Geschwindigkeiten für eine ruhige Fahrt. Die Road Glide ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen.
Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein agileres Fahrverhalten, das sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Die Wendigkeit und das direkte Ansprechverhalten machen das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Kontrolle über ihr Motorrad haben und spontane Ausflüge unternehmen, ist die Bonneville eine hervorragende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre eigenen Vorzüge haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Technologie auf langen Strecken schätzen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ist perfekt für Touring-Enthusiasten, die viel Zeit auf der Straße verbringen möchten.
Die Bonneville Speedmaster hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein sportliches Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber nicht den gleichen Komfort auf langen Strecken wie die Road Glide. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Cruiser-Klasse seinesgleichen sucht.