Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Triumph Bonneville T120 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die Triumph Bonneville T120 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die Road Glide für ihre beeindruckende Tourenleistung und ihren markanten Cruiser-Stil bekannt ist, besticht die Bonneville T120 durch ihr klassisches Design und ihr agiles Handling. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten betrachtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Harley Davidson Road Glide ist ein Paradebeispiel für amerikanisches Cruiser-Design. Mit ihrem massiven Scheinwerfer und der charakteristischen Verkleidung strahlt sie Kraft und Präsenz aus. Die Bonneville T120 verkörpert dagegen den klassischen britischen Stil. Ihre geschwungenen Linien und der nostalgische Look machen sie zu einem echten Hingucker, besonders für Liebhaber von Retro-Motorrädern.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Langstreckenkomfort hat die Road Glide die Nase vorn. Die bequeme Sitzposition und die großzügige Verkleidung schützen vor Wind und Wetter und machen sie ideal für lange Touren. Die Bonneville T120 hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und Stadtfahrten geeignet ist. Hier ist die Ergonomie auf den Fahrer abgestimmt, was das Handling im urbanen Umfeld erleichtert.

Motor und Leistung

Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das ermöglicht entspanntes Fahren auf der Autobahn und eine hervorragende Beschleunigung. Die Bonneville T120 hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der für eine sanfte Leistungsentfaltung und ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Während die Road Glide für lange Strecken und hohe Geschwindigkeiten konzipiert ist, eignet sich die Bonneville T120 hervorragend für kurvige Landstraßen und Stadtfahrten.

Technologie und Ausstattung

Die Harley Davidson Road Glide verfügt über eine Reihe moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System mit Navigation und Bluetooth-Konnektivität. Diese Eigenschaften machen das Fahren angenehmer und sicherer. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Cockpit, das den Fokus auf das Fahren selbst legt. Hier liegt der Reiz in der Schlichtheit und Benutzerfreundlichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Die Road Glide bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf der Autobahn zur Geltung kommt. Ihr hohes Gewicht sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein ruhiges Fahrverhalten. Die Bonneville T120 hingegen ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Kurven und den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich die agile Natur des Motorrads, die dem Fahrer schnelle Reaktionen und Fahrspaß ermöglicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Road Glide tendenziell etwas teurer ist, was auf die umfangreiche Ausstattung und die größere Verkleidung zurückzuführen ist. Dennoch bietet die Bonneville T120 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Fahrspaß legen, ohne auf moderne Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Triumph Bonneville T120 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Road Glide ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und Technik schätzen. Sie bietet beeindruckende Leistung und ein stabiles Fahrverhalten, das sie zum perfekten Begleiter für Touren macht.

Die Bonneville T120 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Stil und die Agilität eines Motorrads bevorzugen. Sie eignet sich perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙