Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so beeindruckende Modelle wie die Harley Davidson Road Glide und die Triumph Rocket 3 GT handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Maschinen in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit markanter Frontverkleidung und robuster Optik. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT mit einem modernen und aggressiven Look, der durch seine massive Bauweise und auffällige Details besticht. Auch die Ergonomie ist durchdacht, bietet eine aufrechte Sitzposition und ist ideal für sportliches Fahren.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und ein Drehmoment, das seinesgleichen sucht. Die Harley Davidson Road Glide hingegen setzt auf einen bewährten V-Twin-Motor, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, dafür aber ein charakteristisches Fahrgefühl und einen tiefen, satten Sound. Während die Rocket 3 GT für Adrenalinjunkies konzipiert ist, bietet die Road Glide entspanntes Fahrvergnügen, das sich perfekt für lange Touren eignet.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Fahrverhalten. Die Harley Davidson Road Glide überzeugt durch ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Die Federung ist weich abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße gut. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet ein sportlicheres Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Harley Davidson Road Glide ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein großes Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration ermöglicht. Die Triumph Rocket 3 GT bietet zudem eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Während die Road Glide auf Komfort und Bequemlichkeit setzt, punktet die Rocket 3 GT mit sportlichen Features und einem modernen Touch.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Harley Davidson Road Glide liegt in einem ähnlichen Preissegment wie die Triumph Rocket 3 GT, bietet aber einen anderen Mehrwert. Während die Road Glide für ihre Langlebigkeit und den klassischen Harley-Charme bekannt ist, bietet die Rocket 3 GT beeindruckende Leistung und innovative Technik. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte dem Käufer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Triumph Rocket 3 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen, während die Rocket 3 GT perfekt für diejenigen ist, die ein sportliches Erlebnis und beeindruckende Leistung suchen. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und den klassischen Cruiser-Lifestyle schätzt, wird mit der Harley Davidson Road Glide glücklich. Für Adrenalinliebhaber und sportliche Fahrer ist die Triumph Rocket 3 GT die bessere Wahl. Beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße und bieten unvergessliche Erlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙