Harley-Davidson
Road Glide
Triumph
Scrambler 400 X
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Triumph Scrambler 400 X
Einführung
Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Triumph Scrambler 400 X ist spannend, denn beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrgefühle. Während die Road Glide für lange Touren und Komfort steht, ist die Scrambler 400 X eher auf Abenteuer und Vielseitigkeit ausgelegt. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit einer markanten Frontverkleidung und einer imposanten Erscheinung überzeugt. Der breite Lenker und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Scrambler 400 X mit einem sportlicheren und robusteren Look, der an Offroad-Abenteuer erinnert. Die aufrechte Sitzposition und die schmalere Bauweise der Scrambler sorgen für ein agiles Handling, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für lange Strecken und entspanntes Cruisen. Die Scrambler 400 X wiederum bietet einen spritzigen Einzylindermotor, der sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten eignet. Während die Road Glide auf Leistung bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt ist, punktet die Scrambler mit Wendigkeit und Agilität im Stadtverkehr.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Road Glide ist geprägt von Stabilität und Komfort. Sie gleitet sanft über die Straße und schluckt Unebenheiten mühelos. Die Scrambler 400 X hingegen bietet ein sportlicheres Fahrgefühl, das sich besonders in Kurven und auf unbefestigten Wegen bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler, die mit ihrem leichten Rahmen und der guten Federung auch abseits der Straße überzeugt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Road Glide einiges zu bieten. Sie ist mit einem umfangreichen Infotainmentsystem ausgestattet, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Hervorzuheben sind auch die Sicherheitsfeatures wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Auch die Scrambler 400 X bietet moderne Technik, der Fokus liegt aber mehr auf der Funktionalität für Abenteuerfahrten. Hier sind robuste Materialien und eine einfache Bedienung entscheidend.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer als die Triumph Scrambler 400 X. Dies spiegelt sich auch in der umfangreichen Ausstattung und dem Komfort wider. Die Scrambler hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Biker, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Triumph Scrambler 400 X hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, lange Touren und klassisches Cruiser-Design legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl, das auf langen Strecken überzeugt. Andererseits ist die Scrambler 400 X perfekt für Abenteuerlustige, die ein wendiges und vielseitiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und Offroad-Abenteuer und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen, um das richtige Motorrad zu wählen.