Harley-Davidson
Road Glide
Triumph
Scrambler 900
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 11.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- wertige Verarbeitung
- Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
- lässige Sitzposition
- einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
- Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
- stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.180 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 279 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | KYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Road Glide vs. Triumph Scrambler 900: Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Zwei bemerkenswerte Motorräder, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Harley-Davidson Road Glide und die Triumph Scrambler 900. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu welchem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Harley-Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrer charakteristischen Frontverkleidung und dem aggressiven Look ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich, was sie zum idealen Tourenmotorrad macht.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 900 ein klassisches und zugleich modernes Design, das an die Wurzeln des Motorradsports erinnert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein agiles Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die Scrambler ist eher für den Offroad-Einsatz geeignet, was ihr ein zusätzliches Maß an Vielseitigkeit verleiht.
Motor und Leistung
Wenn es um Motorleistung geht, bietet die Harley-Davidson Road Glide einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das ermöglicht entspanntes Cruisen auf der Autobahn und ein beeindruckendes Beschleunigungsvermögen. Die Road Glide ist ideal für lange Strecken und bietet eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Die Triumph Scrambler 900 hingegen verfügt über einen etwas kleineren, aber dennoch leistungsstarken Parallel-Twin-Motor. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein lebhaftes Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings ist die Scrambler nicht ganz so leistungsstark wie die Road Glide, was sie auf langen Autobahnfahrten etwas weniger komfortabel macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley-Davidson Road Glide ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Er vermittelt bei hohen Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl und bietet auch auf langen Strecken ein ruhiges Fahrverhalten. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Fahrbahnunebenheiten absorbiert, was das Fahren angenehm macht.
Die Triumph Scrambler 900 hingegen bietet ein agiles und sportliches Handling. Er ist leicht und wendig, was ihn ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist etwas straffer, was ein sportlicheres Fahrgefühl vermittelt, aber auf langen Strecken weniger Komfort bieten kann.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig verfügt die Harley-Davidson Road Glide über eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehört ein modernes Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration bietet. Die Windschutzscheibe ist verstellbar, was den Komfort bei hohen Geschwindigkeiten erhöht.
Die Triumph Scrambler 900 bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Er verfügt über ein einfaches, aber effektives Instrumentendisplay und mehrere Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht ganz so luxuriös wie bei der Road Glide.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Harley-Davidson Road Glide ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen möchten und Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet eine beeindruckende Motorleistung und eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren angenehm machen.
Die Triumph Scrambler 900 hingegen ist ideal für alle, die ein agiles und sportliches Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet die Möglichkeit, auch abseits der Straße Abenteuer zu erleben. Die Scrambler ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein spritziges Fahrverhalten schätzen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Road Glide oder Scrambler 900, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind bereit, die Straßen zu erobern.