Harley-Davidson
Road Glide
Triumph
Speed Twin 900
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Triumph Speed Twin 900: Kult-Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, haben die Harley Davidson Road Glide und die Triumph Speed Twin 900 ihren ganz eigenen Charme. Beide Modelle stehen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben, und es lohnt sich, sie genauer unter die Lupe zu nehmen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Harley Davidson Road Glide ist ein echter Klassiker im Cruiser-Segment. Mit ihrem markanten Design und der charakteristischen Sharknose-Verkleidung zieht sie die Blicke auf sich. Der breite Lenker und die tiefe Sitzposition sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, während die großen Chromelemente den typischen Harley-Look unterstreichen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed Twin 900 als moderner Roadster. Ihr minimalistisches Design verbindet klassische Elemente mit zeitgemäßen Akzenten. Ihre schlanke Silhouette und die sportliche Sitzposition machen sie zu einem echten Hingucker, der sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen überzeugt.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson Road Glide einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für lange Touren und entspanntes Cruisen auf der Autobahn. Die Road Glide ist darauf ausgelegt, auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Strecken macht.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen setzt auf einen agilen Parallel-Twin-Motor, der ein sportlicheres Fahrverhalten ermöglicht. Ihre Agilität und ihr direktes Ansprechverhalten machen sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Während die Road Glide für Komfort und Stabilität steht, punktet die Speed Twin mit Leichtigkeit und Dynamik.
Komfort und Ausstattung
Die Road Glide ist mit zahlreichen Annehmlichkeiten ausgestattet, die das Fahren zu einem komfortablen Erlebnis machen. Dazu gehören eine großzügige Sitzbank, eine wirkungsvolle Windschutzscheibe und ein hochwertiges Soundsystem. Diese Merkmale sind vor allem auf langen Strecken von Vorteil, da sie den Fahrkomfort deutlich erhöhen.
Die Speed Twin 900 bietet dagegen einen sportlicheren Ansatz. Die Sitzbank ist schmaler und die Ergonomie auf sportliches Fahren ausgelegt. Während die Ausstattung der Speed Twin ebenfalls hochwertig ist, liegt der Fokus mehr auf Fahrdynamik als auf Langstreckenkomfort. Hier ist der Fahrer gefordert, aktiv am Geschehen teilzunehmen.
Technologie und Sicherheit
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Harley Davidson Road Glide bietet unter anderem ein fortschrittliches Infotainment-System, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Zudem sorgen ABS und verschiedene Fahrmodi für ein sicheres Fahrverhalten bei unterschiedlichen Bedingungen.
Die Triumph Speed Twin 900 punktet zudem mit modernen Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle. Das digitale Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick, die LED-Beleuchtung sorgt für bessere Sicht. So bieten beide Motorräder ein hohes Maß an Sicherheit, wobei die Road Glide mehr auf Komfort und Technik setzt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und lange Touren legen. Ihr kraftvoller Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen. Ihr modernes Design und ihre Wendigkeit machen sie zur idealen Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Wer gerne dynamisch fährt und die Freiheit des Motorradfahrens in vollen Zügen genießen möchte, wird mit der Speed Twin glücklich.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob entspanntes Cruisen mit der Road Glide oder sportlicher Fahrspaß mit der Speed Twin - beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Triumph Speed Twin 900 ist ein echter Hingucker.